E-Book, Deutsch, Band 519, 126 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Kant / Kraft / Schönecker Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-7873-2354-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 519, 126 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2354-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es von ihnen als autonomen und vernünftigen Wesen gewollt wird.
Die Schrift ist kurz, einfach gegliedert und verständlich geschrieben. Sie eignet sich daher als Einführung in Kants Ethik, enthält aber zugleich als Grundlegung alle wesentlichen Gedanken seiner praktischen Philosophie.
Auf der Grundlage der Originalausgabe von 1785/86 wurde der Text völlig neu erstellt. Eines der wichtigsten Bücher der Philosophiegeschichte liegt damit in einer zuverlässigen und preisgünstigen Neuausgabe vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung;9
2.1;I. Die Entstehungsgeschichte der GMS;9
2.2;II. Aufbau und Gedankengang;15
2.3;III. Editorischer Bericht;39
3;Grundlegung zur Metaphysik der Sitten;43
3.1;Vorrede;45
3.2;1. Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen;53
3.3;2. Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten;69
3.4;3. Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft;117
4;Anmerkungen der Herausgeber;139
5;Bibliographie;143
6;Register;157