Kantowski | Einsatz von Realoptionen im Investitionscontrolling am Beispiel Biotechnologie | Buch | 978-3-8441-0022-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Controlling

Kantowski

Einsatz von Realoptionen im Investitionscontrolling am Beispiel Biotechnologie


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8441-0022-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 15, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Controlling

ISBN: 978-3-8441-0022-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


In der universitären Forschung hat das Realoptionsverfahren als Instrument der Investitionsbewertung in den letzten Jahren große Beachtung gefunden. Mit der Möglichkeit, Handlungsflexibilitäten abzubilden, weist es einen bedeutenden Vorteil gegenüber den klassischen dynamischen Bewertungsverfahren auf.

Doch in welchen Fällen macht eine Anwendung des Realoptionsverfahrens überhaupt Sinn? Warum zögern viele Praktiker mit dem Einsatz des theoretisch doch so bestechenden Instruments, wie Studien der jüngeren Vergangenheit zeigen?

Der Autor nähert sich einer Antwort auf diese Fragen, indem er sich mit den zugrundeliegenden Annahmen der Kapitalmarkttheorie auseinandersetzt und auch das Konzept der begrenzten Rationalität aus der Sozialforschung berücksichtigt. Darauf aufbauend, werden zwei heuristische Ansätze vorgestellt, die unter Einbeziehung der Handlungsflexibilitäten „ökonomisch sinnvolle“ Alternativen für komplexe Realoptionsverfahren darstellen können. Anhand von 18 Fallbeispielen aus dem Bereich der Biotechnologie wird darüber hinaus die Aussagekraft eines Black-Scholes basierten Realoptionsverfahrens im Vergleich zu herkömmlichen dynamischen Verfahren einer kritischen Analyse unterzogen.

Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch oder empirisch arbeitende Forscher aus der Investitionsbewertung oder Sozialwissenschaft, sondern vermittelt auch wertvolle Impulse an Praktiker aus den Controlling- und Finanzabteilungen, die ihre Investitionsbewertungsmethodik zielgerichtet optimieren möchten.

Kantowski Einsatz von Realoptionen im Investitionscontrolling am Beispiel Biotechnologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch oder empirisch arbeitende Forscher aus der Investitionsbewertung oder Sozialwissenschaft, sondern vermittelt auch wertvolle Impulse an Praktiker aus den Controlling- und Finanzabteilungen, die ihre Investitionsbewertungsmethodik zielgerichtet optimieren möchten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Kantowski hat von 1995 bis 2001 an der Universität Mannheim und der Hitotsubashi Universität in Tokio Betriebswirtschaftslehre studiert und sein Studium als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Von 2001 bis 2004 arbeitete er zunächst als externer Strategieberater bei The Boston Consulting Group, bevor er von 2004 bis 2008 bei Siemens Management Consulting als interner Management Berater tätig war. 2009 wurde er CFO des deutsch-japanischen Joint Ventures Yaskawa Siemens Numerical Controls Corp. in Tokio, das er bis zur Integration in die Siemens Gesellschaft Japan begleitete. Seit 2010 ist der Autor kaufmännischer Geschäftsführer der Weiss Spindeltechnologie GmbH. Seine berufsbegleitende Promotion an der Technischen Universität Kaiserslautern schloss er 2011 mit dem akademischen Titel Dr. rer. pol. ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.