Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 822 g
ISBN: 978-3-8274-1827-2
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Die Klimatologie ist in den letzten Jahren zu einer globalen „Systemwissenschaft“ des Klimasystems bzw. des Erdsystems als Ganzes geworden und stellt heute eine hoch interdisziplinäre und extrem problemgetriebene „Mega-Science“ dar. Dieses neue Lehrbuch greift diese Entwicklung auf. Es besteht aus drei gleichmäßig gewichteten Kernbereichen – Teil I: Basiswissen Klimatologie, Teil II: Klimawandel / Global Change, Teil III: Klima und Politik / Gesellschaft – und zielt auf die Vermittlung der Zusammenhänge von Klimafaktoren – Klimawandel – Gesellschaft – Politik ab.
Anders als bisherige Lehrbücher der Klimatologie geht es sehr ausführlich auf das hochaktuelle Themenfeld „Global Change“ ein und verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz der Klimaforschung. In dem es einen klaren Zusammenhang zwischen den „natürlichen“ Grundlagen – klassische Klimatologie, Global Change – und den Auswirkungen auf die Gesellschaften der Erde herstellt, geht es über die eigentliche Kernklientel eines Lehrbuchs für Klimatologen/Meteorologen hinaus und spricht einen sehr breiten Leserkreis an. Insofern ist das Buch auf dem deutschen Markt ein Novum.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
Weitere Infos & Material
Teil I Klimatologie als Wissenschaft
1 Klima als interdisziplinärer und internationaler Forschungsschwerpunkt
1.1 Das Weltklimaprogramm
1.2 Das Klima erfassen – Messnetze und Beobachtungssysteme
1.3 Klimadiagnose aus dem All – Globale Datensätze und zukünftiger Bedarf der Klimaforschung
2 Basiswissen und Grundgesetze der Klimatologie
2.1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre
2.2 Die Sonnenstrahlung – Energiequelle allen Lebens
2.3 Parameter des solaren Klimas: Erdrevolution, Beleuchtungsklima und Jahreszeiten
2.4 Der Einfluss der Atmosphäre auf die Sonnenstrahlung
2.5 Die Globalstrahlung
2.6 Wärmehaushalt der Atmosphäre: fühlbarer und latenter Wärmestrom
2.7 Der natürliche Treibhauseffekt und seine strahlungsaktiven Gase
2.8 Klimafaktoren und Klimaelemente bestimmen unser Klimasystem
2.10 Die allgemeine atmosphärische Zirkulation
2.11 Telekonnektionen
Oscillation (QBO)
2.12 Klimate der Erde – Klimaklassifikationen
Teil II: Klimawandel und Global Change
3 Zentrale Aussagen zum Klimawandel
4 Kennwerte des Klimawandels und des globalen Wandels
4.1 Veränderungen der atmosphärischen Kohlendioxid-, Methan- und Stickoxidkonzentrationen
4.2 Veränderungen der atmosphärischen Halogenkohlenwasserstoffe, des troposphärischen und stratosphärischen Ozons sowie der Aerosole
4.3 Sozioökonomische Entwicklung der Welt (SRES-Szenarien)
5Schlüsselthemen des Klimawandels
5.1 Veränderungen des globalen Wasserhaushalts, der Wolkenbildung und Niederschlagsverteilung auf der Erde – der aktuelle Wissensstand
5.2 Klimawandel und Wasser
5.3 Klimawandel und Landwirtschaft
5.4 Klimawandel und Desertifikation
5.5 Klimawandel, Wetteranomalien und Singularitäten
6 Fallstudie Kryosphäre
6.1 Variabilität desarktischen Klimas
6.2 Die Nordatlantische und die Arktische Oszillation
6.3 Arktische Stratosphäre
6.4 Arktische Troposphäre
6.5 Strahlungsverhältnisse in der Arktis
6.6 Wolken und Niederschlag in der Arktis
6.7 Aerosole in der Arktis und ihre Quellen
6.8 Klimawirkung der Aerosole
6.9 Arktischer Dunst (Arctic Haze)
6.10 Ozon in der Arktis
6.11 Der Arktische Ozean
6.12 Eis in der Arktis
7 Fallstudie Klima und Gesundheit
7.1 Fallbeispiel: Klimawandel und Hautkrebsgefährdung
7.2 Fallbeispiel: Klimawandel und die afrikanische Malaria
8. Was können wir aus dem vierten IPCC-Bericht lernen?
8.1 Wissenschaftliches Verständnis des Klimawandels im Hinblick auf Anpassungsmaßnahmen
8.2 Offene wissenschaftliche Fragen – welcher Handlungsbedarf besteht?
Teil III: Das Klima und seine Wechselwirkungen – Mensch, Gesellschaft und Politik
9 Klima und Mensch
10Klima und Gesellschaft
10.1 Klima und Gesellschaft im Holozän
10.2 Klima und Gesellschaft seit der industriellen Revolution
10.3 Umweltauswirkungen der Zivilisationsdynamik – der wirtschaftende Mensch
11. Klima und Politik
11.1 Internationale Klimapolitik
11.2 Klimapolitik auf EU-Ebene
11.3 Nationale Klimapolitik – Das Beispiel Deutschland
11.4 Global Governance – das Konzept des Handelns im politischen Mehrebenensystem
12 Klimawandel: eine andauernde Kontroverse