Buch, Deutsch, Band 9, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Studien zu Kirche und Kunst
Buch, Deutsch, Band 9, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Studien zu Kirche und Kunst
ISBN: 978-3-7954-2362-9
Verlag: Schnell & Steiner
Orte als Träger von Geschichte 'festigen und beglaubigen die Erinnerung, sie verkörpern eine Kontinuität [.], die die Erinnerung von Individuen, Epochen, Kulturen übersteigt' (A. Assmann).
Obwohl das 20. Jh. geradezu ein Jahrhundert der Erinnerung ist, wurden die seit 1918 entstandenen Kirchenbauten bisher kaum aus dieser Perspektive analysiert - obgleich 'memoria' und 'compassio
' seit Langem unverzichtbare Bestandteile des christlichen Selbstverständnisses und der Liturgie sind. Die Bandbreite reicht vom Staatsgedenken in Kriegergedächtniskirchen bis zum Raum der Versöhnungskirche im ehemaligen KZ Dachau. Was bedeutet der authentische Ort imProzess der Erinnerung? Wie haben sich Erinnerung und Gedächtnis verändert? Welcher Raum befördert
Gedenken? Die Beiträge ermöglichen einen historischen Überblick bis hin zu zeitgenössischen Planungen; sie wollen den Erinnerungsdiskurs der kulturgeschichtlichen Forschung auf die modernen Kirchenbauten hin ausweiten.
Ergebnisse aktueller interdisziplinärer Forschungen zum Erinnerungsdiskurs.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur