E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Karabelas Freiheit statt Sozialismus
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-41007-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rezeption und Bedeutung Friedrich August von Hayeks in der Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-593-41007-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Iris Karabelas, Dr. phil., Historikerin, promovierte an der Universität Tübingen und ist Referentin für Forschungspolitik der Max- Planck-Gesellschaft in München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;1. Einleitung;12
2.1;1.1 Nationalökonom oder Sozialphilosoph – Liberaler oder Konservativer?;12
2.2;1.2 Theoretischer Rahmen;22
2.3;1.3 Vorgehensweise;26
2.4;1.4 Forschungsstand und Quellen;29
3;2. Über Fachgrenzen hinaus: Friedrich August von Hayeks Werk in der Gesamtschau;32
3.1;2.1 Zäsuren und Kontinuitäten;32
3.2;2.2 Geld- und konjunkturtheoretische Arbeiten;34
3.3;2.3 Beiträge zur Sozialismus-Debatte;44
3.4;2.4 Der Bestseller: Der Weg zur Knechtschaft;47
3.5;2.5 Opus magnum: Die Verfassung der Freiheit;51
3.6;2.6 Kulturelle Evolution und spontane Ordnung;59
3.7;2.7 Geldpolitisches;65
3.8;2.8 Fazit;67
4;3. Von der totalitären Kriegswirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft: Friedrich August von Hayek als Wegbegleiter der Ordoliberalen;70
4.1;3.1 Ordoliberale und Neoliberale: Vordenker eines neuen Liberalismus;70
4.2;3.2 Partner bei der Neugestaltung der Wirtschaftsordnung: Friedrich August von Hayek und Walter Eucken;74
4.3;3.3 Erst Freund, dann Feind: Die Sicht Wilhelm Röpkes und Alexander Rüstows auf Friedrich August von Hayek;89
4.4;3.4 Liberale Fundierung der Wirtschaftspolitik: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard;103
4.5;3.5 Fazit;113
5;4. Wirtschafts- und Rechtsdenken im Wandel: Friedrich August von Hayeks Ort in den Fachdebatten der 1960er-Jahre;116
5.1;4.1 Neoklassische Synthese und Keynesianismus: Paradigmenwechsel in der deutschen Nationalökonomienach 1945;116
5.2;4.2 Allein von den Ordoliberalen bemerkt: Friedrich August von Hayeks Berufung an die Universität Freiburg 1962;124
5.3;4.3 Mikroökonomik versus Makroökonomik: Friedrich August von Hayek als Gegenspieler der Keynesianer;133
5.4;4.4 Abkehr vom souveränen Staat: Friedrich August von Hayek im Dialog mit Vertretern einer modernen Verfassungslehre;144
5.5;4.5 Fazit;153
6;5. Gegen die Neue Linke: Friedrich August von Hayek als Mitstreiter der Konservativen in den 1970er-Jahren;156
6.1;5.1 Von den Konservativen entdeckt: Friedrich August von Hayeks Genese zu einer Figur der Öffentlichkeit;156
6.2;5.2 Freiheit statt Sozialismus: Friedrich August von Hayek als Stichwortgeber der CDU/CSU-Bundestagswahlkämpfe 1976 bis 1980;180
6.3;5.3 Fazit;193
7;6. Die Wirtschaftsliberalen verschaffen sich Gehör: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für FDP und Unternehmer in den 1980er-Jahren;198
7.1;6.1 Zweigeteilte FDP in den 1980er-Jahren: Zum Interesse der Wirtschaftsliberalen an Friedrich August von Hayek;198
7.2;6.2 Die Wirtschaft in der Krise: Kritiker und Sympathisanten Friedrich August von Hayeks in den 1980er-Jahren;203
7.3;6.3 Fazit;208
8;7. Zusammenfassung;210
9;Abkürzungen;218
10;Quellen und Literatur;220
11;Dank;246
12;Namensregister;248