E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Karakayali Gespenster der Migration
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0895-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0895-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Serhat Karakayali (Dr. phil.) hat in Frankfurt am Main. Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie studiert und ist Mitglied des Forschungsnetzwerks Transit Migration.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dank;9
3;Einleitung;11
4;1. Illegale Migration als Gefüge;23
4.1;1.1 Illegale Migration als Gegenstand der Kontrolle;24
4.1.1;1.1.1 Methodologischer Reduktionismus: Zwischen Abschottung und sozialer Fürsorge;28
4.1.2;1.1.2 Illegalisierung – ein performativer Akt?;29
4.2;1.2 Illegale Migration als Konfliktfeld;33
4.2.1;1.2.1 Modi des Regierens und Politiken der Migration;39
4.2.1.1;1.2.1.1 Staat und Recht;41
4.2.1.2;1.2.1.2 Diskurse, Dispositive und das Regieren der Migration;43
4.2.1.3;1.2.1.3 Umkämpfte Subjektivierungen in der Migration;46
4.2.1.4;1.2.1.4 Das Regime der Migration;47
4.2.2;1.2.2 Genealogie der Illegalität;50
4.3;1.3 Zur Staats- und Diskurstheorie illegaler Migration – eine Annäherung;53
4.4;1.4. Das Material;54
5;2. Von der Wanderung zur Einwanderung;59
5.1;2.1 Zur Genealogie der Migration;59
5.1.1;2.1.1 Die strukturelle Spannung der Mobilität;63
5.1.2;2.1.2 Mobilität und Gewalt;65
5.2;2.2 Zur Konstitution der Mobilität – umherschweifende ArbeiterInnen;67
5.2.1;2.2.1 Der Wandel der Armut;67
5.2.2;2.2.2 Die erste Landflucht;69
5.2.3;2.2.3 Die große Pest: Mobilitätsrestriktionen als Lohnpolitik;69
5.3;2.3 Die Immobilisierung der lebendigen Arbeit;73
5.3.1;2.3.1 Disziplin und Arbeitshaus;73
5.3.2;2.3.2 Grenzen, Arbeitsmarkt und Multitude;76
5.4;2.4 Die Transformation der Mobilitätskontrollen;80
5.4.1;2.4.1 Die Inkorporation der Mobilen;80
5.4.2;2.4.2 Maroons, Piraten, Aufstände – Fluchtgemeinschaften und Heterotopien;81
5.4.3;2.4.3 Demokratie und Pass – Volk als Nation;83
5.4.4;2.4.4 Der national-soziale Staat;87
5.4.5;2.4.5 Illegale Migration zwischen Despotismus und Sozialdemokratie;88
6;3. Die „Gastarbeiter der Gastarbeiter“: Zur Regulierung illegaler Migration im Kontext der bundesdeutschen Arbeitskräfteanwerbung;95
6.1;3.1 Der erste Weg – Formierung des Gastarbeitsregimes in der Bundesrepublik Deutschland;100
6.1.1;3.1.1 Die Debatte um das erste Anwerbeabkommen;100
6.1.2;3.1.2 Ökonomische und rechtliche Segregration;103
6.1.3;3.1.3 Auslegung des Inländerprimats;106
6.2;3.2 Der zweite Weg: Das Sichtvermerksverfahren und die Praxis der Kettenmigration;107
6.3;3.3 Der dritte Weg: Tourismus als kryptolegale Variante der Arbeitsmigration;110
6.3.1;3.3.1 Legalisierungspraktiken im Falle der Arbeitsmigration aus Marokko (und Jordanien);114
6.4;3.4 Europäerprimat: Instrument zur Steuerung von Mobilität;119
6.5;3.5 „Grundsätze“ und Ausländergesetz als Reaktionen auf die irreguläre Migration;123
6.6;3.6 Der vierte Weg: Illegalisierung nach 1965;130
6.6.1;3.6.1 Vergabe von Aufenthaltserlaubnissen: Eine gängige Praxis der „Ausnahme“;139
6.6.2;3.6.2 Der politische Prozess um die Legalisierung zwischen 1968 und 1973;143
6.6.3;3.6.3 Die Viertellegalen;147
6.7;3.7 Zwischenresümee;150
7;4. Vom Ende der Gastarbeit zum Asylregime;153
7.1;4.1 Die wilden Streiks;155
7.2;4.2 Vom Arbeiter zum Paria;156
7.2.1;4.2.1 Im Ghetto;158
7.2.2;4.2.2 Familienzusammenführung und Heiratsmigration;160
7.2.3;4.2.3 „Scheinehe“;163
7.3;4.3 Das schleichende Ende der illegalen Gastarbeit;165
7.3.1;4.3.1 … und seine Wiedergeburt im Asylregime;169
7.3.2;4.3.2 Das Ende des Asylregimes;173
7.3.3;4.3.3 Der Asylkompromiss – Matrix des Post-Gastarbeitsregimes;175
8;5. Illegale Migration und Europäisierung;179
8.1;5.1 Illegale Migration wird zur Hauptmigrationsform;179
8.1.1;5.1.1 Von der Regionalisierung …;183
8.1.2;5.1.2 … zur Europäisierung;186
8.2;5.2 Das europäische Grenzregime und die NGOisierung der Migrationspolitik;188
8.2.1;5.2.1 First we make Schengen …;188
8.2.2;5.2.2 Vom Government zu Governance der Migration;193
8.2.3;5.2.3 Migration und die krisenhafte Formierung einer europäischen Identität;196
9;6. Auf dem Weg zum Post-Gastarbeitsregime;201
9.1;6.1 Illegale Migration im Postfordismus;201
9.1.1;6.1.1 Saisonsarbeitsregime in der Landwirtschaft;203
9.1.2;6.1.2 Domestic Workers of Germany;207
9.2;6.2 Post-Gastarbeit;210
9.3;6.3 Neoliberale Migration?;215
9.3.1;6.3.1 Legalisierung „von unten“;219
9.3.2;6.3.2 Hybridisierung des Migrationsregimes;224
10;7. Sklaverei, Trafficking und Mafia: Viktimisierung – oder die unmöglichen Subjekte der Migration;227
10.1;7.1 Die Humanisierung der Migrationsproblematik;227
10.1.1;7.1.1 Abolitionismus;228
10.1.2;7.1.2 Die Genese eines Delikts;230
10.2;7.2 Gastarbeiter gleich Sklaven?;232
10.3;7.3 Dienstleistung Mafia;236
10.4;7.4 Trafficking – Migrantinnen als Opfer;241
10.4.1;7.4.1 Zahlenwerke der Opfergenerierung;244
10.4.2;7.4.2 Victims and Villains;246
11;Die Autonomie der Migration;251
12;Siglen und Akronyme;259
13;Literatur;260