Buch, Deutsch, Band 150, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 568 g
Systematische Analysen zur Rezeption des kantischen Idealismus 1781-1794
Buch, Deutsch, Band 150, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-11-162051-0
Verlag: De Gruyter
Die bedeutendsten Einwände der ersten Leser der Kritik der reinen Vernunft (Feder, Garve, Jacobi, Pistorius, Eberhard, Schulze und Maimon) werden mit zentralen philosophischen Debatten – z.B. um Realismus und Skeptizismus – verknüpft und vor dem Hintergrund neuerer Kantforschung auf ihr kritisches Potenzial hin untersucht.
Die Studie trägt damit zu heutigen Debatten in der Kantforschung bei: Sie zeigt die Relevanz der Kritik der Erstleser für die Kantinterpretation unserer Zeit auf, um bestehende Tendenzen innerhalb der aktuellen Forschung teilweise kritisch zu hinterfragen. Ferner ist die Studie interessant für die Forschung zur nachkantischen Philosophie: Ein wichtiges Ergebnis besteht darin, verbreitete Klassifikationen bestimmter Kantleser und der damit einhergehenden traditionellen Interpretation ihrer Rolle in der Geschichte der klassischen deutschen Philosophie infrage zu stellen.
Zielgruppe
Wissenschaftler/-innen, Bibliotheken, Institute