Karfíková | Gnadenlehre | Buch | 978-3-451-00708-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band III/5a(1), 688 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 265 mm, Gewicht: 1310 g

Reihe: Handbuch der Dogmengeschichte

Karfíková

Gnadenlehre

In Schrift und Patristik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-00708-8
Verlag: Verlag Herder

In Schrift und Patristik

Buch, Deutsch, Band III/5a(1), 688 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 265 mm, Gewicht: 1310 g

Reihe: Handbuch der Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-451-00708-8
Verlag: Verlag Herder


Das Buch folgt der Entwicklung der Gnadenvorstellungen vom Alten Testament bis zum neunten christlichen Jahrhundert (Johannes Eriugena). Nach Kapiteln zum Alten und zum Neuen Testament bringt es eine Abhandlung über die christlichen Gnadenvorstellungen in der Begegnung mit dem Hellenismus, die den frühchristlichen Autoren bis Origenes gewidmet ist. Die beiden letzten Kapiteln „Söhne Gottes dank der Gnade“ und „Gnade und Freiheit“ präsentieren die einzelnen Vertreter der morgen- bzw. abendländischen Theologie und Spiritualität.
Die Publikation richtet einen ökumenisch aufgeschlossenen Blick auf die abend- und morgenländische Theologie. Dies wird auch in der Mitarbeit protestantischer Forscher deutlich.
Das Buch folgt der Entwicklung der Gnadenvorstellungen vom Alten Testament bis zum neunten christlichen Jahrhundert (Johannes Eriugena). Nach Kapiteln zum Alten und zum Neuen Testament bringt es eine Abhandlung über die christlichen Gnadenvorstellungen in der Begegnung mit dem Hellenismus, die den frühchristlichen Autoren bis Origenes gewidmet ist. Die Publikation richtet einen ökumenisch aufgeschlossenen Blick auf die abend- und morgenländische Theologie.

Karfíková Gnadenlehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karfíková, Lenka
Lenka Karfíková, Dr. theol., geb.1963 in Prag, studierte Theologie und Philosophie, Promotion an der Katholischen Universität Eichstät, Habilitation in Olmütz, seit 2005 Professorin für Philosophie an der Karls-Universität Prag.

Chvátal, Ladislav
Ladislav Chvátal studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten in Olomouc, Prag und Freiburg i.S. Er arbeitete im Zentrum für Patristik-, Mittelalter- und Renaissance-Texte an der Palacký-Universität in Olomouc. Die Schwerpunkte seines Forschungsinteresses lagen im Bereich der Philosophie der Spätantike, des christlichen Denkens in der Zeit der Patristik und der frühen byzantinischen Philosophie (5. bis 9. Jh. n. Chr.). Zur Zeit widmet er sich den ökonomischen Modellen und Analysen von (vor allem) kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Hušek, Vít
Vít Hušek, geb. 1971, studierte an der Palacky-Universität Olmütz Theologie und Psychologie. Seit 2000 arbeitet er am Zentrum für patristische, mittelalterliche und Renaissance-Texte. Seine Forschungsschwerpunkte sind theologische und philosophische Hermeneutik und lateinische Patristik.

Lenka Karfíková, Dr. theol., geb.1963 in Prag, studierte Theologie und Philosophie, Promotion an der Katholischen Universität Eichstät, Habilitation in Olmütz, seit 2005 Professorin für Philosophie an der Karls-Universität Prag.Vít Hušek, geb. 1971, studierte an der Palacky-Universität Olmütz Theologie und Psychologie. Seit 2000 arbeitet er am Zentrum für patristische, mittelalterliche und Renaissance-Texte. Seine Forschungsschwerpunkte sind theologische und philosophische Hermeneutik und lateinische Patristik.Ladislav Chvátal studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten in Olomouc, Prag und Freiburg i.S. Er arbeitete im Zentrum für Patristik-, Mittelalter- und Renaissance-Texte an der Palacký-Universität in Olomouc. Die Schwerpunkte seines Forschungsinteresses lagen im Bereich der Philosophie der Spätantike, des christlichen Denkens in der Zeit der Patristik und der frühen byzantinischen Philosophie (5. bis 9. Jh. n. Chr.). Zur Zeit widmet er sich den ökonomischen Modellen und Analysen von (vor allem) kleinen und mittelständischen Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.