Karnatz Eine Szene im Theater der Unendlichkeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-688-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Max Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine Bildrhetorik
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-86234-688-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sebastian Karnatz studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Er arbeitet für die Bayerische Schlösserverwaltung in München und ist Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Abbildungen;9
3;Danksagung;11
4;A. Thematische und methodische Vorbemerkungen;13
5;B. Max Beckmann und das Theater;25
5.1;I. Die Revolution des Theaters;25
5.2;II. Das Theater der Maler;31
5.3;III. Der literarische Expressionismus;35
5.4;IV. Max Beckmann in Frankfurt – Theater, Zeitung, Kino, Varieté;40
5.5;V. Der Autor Max Beckmann;44
6;C. Ebbi;53
6.1;I. Sexualität und Bürgertum – Handlungsstränge;53
6.1.1;1. Thematik und Aufbau;53
6.1.2;2. Aus- und Aufbruch. Erster und zweiter Akt;55
6.1.3;3. Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Dritter und vierter Akt;60
6.2;II. Die Graphiken;65
6.3;III. Ebbi im Kontext der Theatermoderne;73
6.4;IV. Ebbi als Expressionismusparodie;80
7;D. Das Hotel;89
7.1;I. Überlieferung und Dramenstruktur;89
7.2;II. Grundkonzeption und Handlungsverlauf;90
7.3;III. Deutungsperspektiven;104
7.3.1;1. Der Kochwettbewerb;105
7.3.1.1;1.1. Die Beckmann-Marc-Kontroverse;105
7.3.1.2;1.2. Die Preisrichter;114
7.3.1.3;1.3. Ein magischer Realismus;120
7.3.2;2. Geschlechterrollen;124
7.3.3;3. Doppelgänger und Esoterik;131
7.3.4;4. »Ebbi« und »Das Hotel« im Vergleich;140
8;E. Bildwelt – Allegorie, Welttheater, Mythos;143
8.1;I. Andere Räume;143
8.2;II. Welttheater;150
8.2.1;1. Vorbemerkungen;150
8.2.2;2. Das Welttheater als literarischer Topos;152
8.2.3;3. Welttheater und Moderne;159
8.3;III. Mythos;166
8.3.1;1. Mythos und Welttheater;166
8.3.2;2. Mythos und Bild;171
8.4;IV. Welttheater und Selbstinszenierung;181
8.4.1;1. Nietzsche, Schauspieler und Selbstinszenierung – der frühe Max Beckmann;182
8.4.2;2. Der Erste Weltkrieg – das große Spektakel des Lebens?;188
8.4.3;3. Das Welttheater des Malers Max Beckmann;193
8.4.4;4. Rollenspiele – Der Künstler als Narr;197
8.4.4.1;4.1. Die Tradition der Narrenikonographie;198
8.4.4.2;4.2. »Selbstbildnis als Clown« und »Der Traum«;201
8.4.5;5. Das Ende desWelttheaters – »Der Künstler im Staat« und »Selbstbildnis im Smoking«;209
8.5;V. Die Heterotopie der Bühne;218
8.5.1;1. Die Triptychen;218
8.5.2;2. Das Triptychon »Schauspieler«;221
8.5.2.1;2.1. Form und Komposition;221
8.5.2.2;2.2. Bildrhetorik;227
9;F. Resümee;239
10;G. Anhang;243
10.1;I. Siglenverzeichnis;243
10.1.1;1. Schriften Max Beckmanns;243
10.1.2;2. Sonstige Schriften;243
10.2;II. Literaturverzeichnis;244
10.2.1;1. Primärliteratur;244
10.2.2;2. Sekundärliteratur;248
10.3;III. Abbildungsverzeichnis;260
11;Register;309