Buch, Deutsch, Band 43, 508 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 769 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
Buch, Deutsch, Band 43, 508 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 769 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-14059-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch stellt den Stand der internationalen Forschung zur Soziologie der Kriminalität vor. Es werden zentrale Theorien und Problemfelder diskutiert und neueste Ansätze mit richtungsweisendem Charakter beleuchtet. Mit Beiträgen von Henner Hess, Sebastian Scheerer, David Garland, Steve Messner, John Hagan, Bill McCarthy, Oliver Morgenroth, Klaus Boehnke, Lydia Seus, Gerald Prein, Shadd Maruna, Stephen Farrall, John Braithwaite, Eva Schmitt-Rodermund, Rainer K. Silbereisen, Dirk Enzmann, Karin Brettfeld, Peter Wetzels, Alexander Vazsonyi, Christian Seipel, Stefanie Eifler, Willem de Haan, Letizia Paoli, Klaus Boers, Hans Theile, Kari-Maria Karliczek und Tim Hope.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Neue Perspektiven der Kriminalsoziologie.- I. Theoretische Perspektiven.- Die Kultur der „High Crime Societies“. Voraussetzungen einer neuen Politik von „Law and Order“.- Theorie der Kriminalität.- II. Sozialstruktur und Anomie.- An Institutional-Anomie Theory of Crime: Continuities and Elaborations in the Study of Social Structure and Anomie.- Die Erosion zeitlicher Ordnungen. Ein neuer Aspekt von Anomie als Quelle politischer Delinquenz?.- Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. Eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz.- III. Lebenslauf und Passagen.- Desistance from Crime: A Theoretical Reformulation.- The Shame in Their Game. Homelessness, Youth Crime, and Transitions Toward Work.- Überraschende Beziehungen: Lebenslauf, Kriminalität, Geschlecht.- IV. Migration.- „Ich war gezwungen, alles mit der Faust zu regeln“ — Delinquenz unter jugendlichen Aussiedlern aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie.- Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten.- V. Gelegenheiten, Entscheidungen und Kontrolle.- Gelegenheiten, Rational Choice und Selbstkontrolle. Zur Erklärung abweichenden Handelns in High-Cost- und Low-Cost-Situationen.- Widersprüchliche Gefühle. Rationalität und Emotionalität im Entscheidungsverhalten von jugendlichen Straftätern.- The General Theory of Crime in the European Context: Revisiting Hedonic Calculus.- VI. Märkte der Kriminalität.- „Die unsichtbare Hand des Marktes“. Illegaler Drogenhandel in Deutschland, Italien und Russland.- Macht, Ungleichheit und Korruption: Strukturelle und kulturelle Determinanten im internationalen Vergleich.-VII. Strafjustiz und Kriminalpolitik.- Transkontinentale Migration von Strafgefangenen: Das Beispiel Australien. Ein Beitrag zur Soziologie der Strafe.- Angst essen Seele auf But it Keeps Away the Burglars! Private Security, Neighbourhood Watch and the Social Reaction to Crime.- Wirtschaft und Strafrecht — Wer reguliert wen?.- Die Autorinnen und Autoren.- English Summaries.