E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
Karutz / Geier / Mitschke Bevölkerungsschutz
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-44635-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-44635-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Über dieses Buch.- Geschichte, Status quo und aktuelle Herausforderungen.- Katastrophenforschung.- Begriffe.- Terminologische Normierungen und Diskussionen.- Gefahrenklassifikation und Varianz.- Komplexität und Unsicherheit.- Wissenschaftliche Theorie und Methodik.- Erkenntnisgewinnung im Bevölkerungsschutz.- Naturwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Ingenieurwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Human- bzw. sozialwissenschaftliche Theorie und Methodik.- Strukturen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Akteure.- Gesamtstaatliche Sicherheitsarchitektur und Gefahrenabwehr in Deutschland.- Bevölkerungsschutz.- Partner des Bevölkerungsschutzes.- Übergreifende Institution des Bundes und der Länder.- Internationale Aspekte.- Fazit.- Verhinderung und Vorbereitung.- Risikoanalyseverfahren und Schutzzieldefinition.- Risikokommunikation.- Persönliche und gemeinschaftliche Vorsorge.- Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz.- Prävention und Gesundheitsförderung bei Einsatzkräften.- Raum- und Stadtplanung als Instrument der Katastrophenvorsorge.- Kritische Infrastrukturen.- Unternehmenssicherheit.- Vorsorge und Vorbereitung aus medizinischer Sicht.- Gefahrenabwehrplanung.- Bewältigung.- Vorhersage und Prognose.- Information, Warnung und Alarmierung der Bevölkerung.- Führung und Leitung.- Psychsoziales Krisenmanagement.- Medizinisches Krisenmanagement.- Krisenkommunikation.- Verantwortungskulturen bei Triage, Endemie und Terror - Perspektiven und Einsatzethik.- Wiederaufbau.- Politisch-rechtliche Aspekte.- Strukturell-organisatorische Aspekte.- Bauliche und technische Aspekte.- Gesellschaftliche Aspekte.