Buch, Deutsch, Band 76, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g
5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30. April bis 4. Mai 1989 in Tübingen
Buch, Deutsch, Band 76, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts
ISBN: 978-3-925340-71-0
Verlag: EKW-Verlag
Wird Arbeiterkulturforschung mehr und mehr zur Reliktforschung? Die Literatur hierüber vermittelt ein differenziertes Bild. Bei der Alltagskultur ansetzende Untersuchungen zeigen, daß arbeiterspezifische Habitus- und Mentalitätsformen das „Ende der Proletarität“ überlebt haben. Und nicht wenige Traditionsstränge der historischen Arbeiterbewegungskultur finden sich – gewiß nicht unverändert – in Konzeptionen und Praxisformen der neuen sozialen Bewegungen wieder. Der vorliegende Sammelband, zu dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Fächer und Länder beigetragen haben, gibt einen Überblick über den Diskussionsstand der späten 80er Jahre.




