Kaspari | Raumbildungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

Kaspari Raumbildungen

Erkundungen zur christlichen Religionspraxis

E-Book, Deutsch, Band 26, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH)

ISBN: 978-3-374-05612-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Raumbildung ist die Grunderfahrung menschlichen Lebens. Der sich lebensweltlich aufspannende Raum ist keine unabhängige Größe des Volumens, sondern immer eine leiblich gebundene Ortsangabe, weil Mensch und Raum in prinzipieller Koexistenz stehen: Der Mensch ist in der Welt, in einem Sprachraum, in einem Klangraum, in einem Kirchenraum, in seiner Wohnung und immer: in seinem Leib. Der Leib ist der grundlegende Zugang zum Phänomen des Raumes.

Raumbildungen lassen sich als erweiterter Leib verstehen; sie sind darum auch für die Praxis
christlicher Religion grundlegend. Der Sammelband geht in der Vielfalt der theologischen Zugangsweisen unterschiedlichen Raumbildungen der christlichen Religion in Artefakten und in der leiblich fundierten Wahrnehmung theologischer Denkformen nach und erschließt deren Gestalten als theologische Quelle.

Mit Beiträgen von Jörg Baur, Hans-Joachim Bechtoldt, Sonja Beckmayer, Jürgen Blume, Wolfgang Breul, Volker Ellenberger, Kristian Fechtner, Ansgar Franz, Dominic Frenschkowski, Marco Frenschkowski, Albert Gerhards, Christian Grethlein, Hans-Martin Gutmann, Friedrich-Wilhelm Horn, Uwe Kai Jacobs, Tobias Kaspari, Joachim Kunstmann, Gerhard Lang, Volker Lehnert, Silke Leonhard, Karlo Meyer, Christian Moeller, Marius Reiser, Michael Roth, Harald Schroeter-Wittke, Folker Siegert, Hugh van Skyhawk, Gunda Trepp, Bernd Wannenwetsch und Wolfgang Zwickel.

[Formation of Space. Aesthetic Principles of Christian Religion]
Formation of space is the principal experience of life, because space is not an independent quantity of volume, but always a bodily founded specification of a location: Human beings and spaces are in a principal correlation: Humans take up space in the world, in a language area, in an expanse of sound, in a church, in their flats and always: in their bodies. The body is the fundamental access to the phenomen of space. Spaces can be understood as extended bodies, that can only be described in the movement of humans. Such formations of space are therefore irreducibly for religion. This anthology describes the diversity of theological and aesthetic approaches to the formation of space inside the Christian religion, found in its artefacts and its perception. It develops these formations as a source of theology.
Kaspari Raumbildungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort 7

Tobias Kaspari
Einleitung: Raumbildungen 13

Gerhard Lang
Die andere Seite der Wolken 21
U¨ber Sichtbares und Unsichtbares in meiner ku¨nstlerischen Arbeit

Katechetische Bildungsra¨ume

Tobias Kaspari
»Die Schriften geben Zeugnis von mir« (Joh 5,39) 33
Jesus Christus und das Alte Testament

Joachim Kunstmann
Individualisierung und religio¨se Kommunikation 67
Praktisch-theologische U¨berlegungen

Karlo Meyer
Begehung gottesdienstlicher Orte nichtchristlicher Religionen 81
Eine Bestandsaufnahme von theoretischer Diskussion und derzeitigen Optionen

Hartmut Rupp
Die Kirche als Haus der Liturgie erschließen 95
Eine kirchenpa¨dagogische Vergewisserung

Liturgische Spielra¨ume

Sonja Beckmayer / Kristian Fechtner
Kerzenkult 113
Zum kirchlichen Gebrauch eines Allerweltdings

Christian Grethlein
Tauffeste als Zugang zum Christsein 123
Praktisch-theologische Reflexionen im Nachgang zum »Jahr der Taufe«

Volker A. Lehnert
Raum geben – Raum lassen 137
Kontingenzpragmatik in der freien Predigt

Rituelle Zwischenra¨ume

Ansgar Franz
Ra¨ume zwischen Tag und Nacht 149
Das Abendgebet als U¨bergangsritus

Marco Frenschkowski
Fru¨hchristliche Rituale, antike Ritualtheorien und die vergleichende Semantik des Ritus 165
Voru¨berlegungen zu einem Arbeitsprogramm

Hans-Martin Gutmann
Rock am Ring 2017 195
Meine Reise in die Welt hinter der Welt

Friedrich Wilhelm Horn
Die Taufe im fru¨hen Christentum 205
Initiationshandlung – Ritual – Sakrament

O¨kumenische Begegnungsra¨ume

Marius Reiser
Maria als Zeichen der konfessionellen Trennung? 221
Erkundungen im Raum der Demut

Hugh van Skyhawk
Urchristentum mit Internet-Anschluss 231
Tod, Ho¨lle und Martyrium in den neuen Wiederta¨ufergemeinden von Pakistan

Ethische Reflexionsra¨ume

Jo¨rg Baur
Der Friede Gottes und der Friede der Welt 249
Im Friedensraum Christi

Michael Roth
Raum der Gru¨nde 261
Warum wir andere zwar zu Fa¨llen machen ko¨nnen, es sich aber nicht empfiehlt, dies zu tun

Gebaute Artefaktra¨ume

Hans-Joachim Bechtoldt
Vorsitzender der Ebernburg-Stiftung und Schlossbesitzer 275
Die Ebernburg als Genius Loci bei der Gestaltung des Ritus im fru¨hen Protestantismus

Uwe Kai Jacobs
»Edle Simplicita¨t« 295
Der Kirchenraum, die A¨sthetik und das Recht

Folker Siegert
Der So¨ller 311
Gru¨ndungsort der Kirche

Ulrich Volp
»Alter Dom zu Mainz« oder »Johanniskirche«? 321
U¨berlegungen zur Hermeneutik von Kirchengeschichte in der aktuellen Diskussion um die Zukunft von St. Johannis

Historische Erza¨hlra¨ume

Wolfgang Breul
»Auf Schusters Rappen« 339
Die Reise des Herrnhuters Johannes Czolsch (1783)

Wolfgang Zwickel
Ein Tag im Tempel von Jerusalem 353
Ein erza¨hlter Raum

Musikalische Klangra¨ume

Ju¨rgen Blume
Ferncho¨re in geistlicher Musik 363
Der Raum als Interpret

Volker Ellenberger
Das Dahinfahren eines Christen 387
Beobachtungen zur Motette »So fahr ich hin« von Heinrich Schu¨tz

Christian Mo¨ller
Johann Sebastian Bachs Kantaten als Klangra¨ume der Seele 391
»Ich geh und suche mit Verlangen« (BWV 49)

Harald Schroeter-Wittke
Kirche als Flu¨gel 405
Theologische Beobachtungen zum Klangraum Kirche diesseits von Kirchenmusik

Beitra¨gerverzeichnis 425


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.