E-Book, Deutsch, 632 Seiten
Kasper / Littkemann Controlling im deutschen Teamsport
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7431-0570-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine empirische Analyse
E-Book, Deutsch, 632 Seiten
ISBN: 978-3-7431-0570-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen Entwicklungsstand des Controllings im professionellen Teamsport zu untersuchen. Auf Basis einer ausführlichen Analyse der Teamsportbranche, werden die wichtigsten Akteure im Umfeld der Clubs beschrieben und Einflussfaktoren für das Controlling im Teamsport abgeleitet. Anschließend werden die Besonderheiten der Controllertätigkeit in den Clubs herausgearbeitet. Das Buch bietet dabei einen tiefen Einblick in die Arbeit der Controller in den Clubs und liefert einen reichen Fundus an teamsportspezifischen Lösungen und Instrumenten. Im empirischen Teil der Untersuchung wurden 50 Clubs der 1., 2. und 3. Liga im Fußball sowie der obersten Spielklasse im Basketball, Eishockey und Handball zum Entwicklungsstand ihrer Controllingsysteme befragt. Neben einer Vielzahl deskriptiver Erkenntnisse zur Controllerarbeit im Sport, liefert die Arbeit eine Reihe interessanter kausalanalytische Befunde zum Zusammenhang zwischen Kontext, Ausgestaltung des Controllingsystems und dem Erfolg der Vereine. Damit ist es zum ersten Mal gelungen, einen tiefen Einblick in das betriebswirtschaftliche Steuerungssystem der Teamsportbranche in Deutschland zu erlangen. Auf Grund seiner praxisnahen Forschungsausrichtung liefert das vorliegende Buch für Wissenschaft und Praxis einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Controllerarbeit in professionellen Teamsportorganisationen.
Claudio Kasper studierte Betriebswirtschaftslehre in Hamburg, Kopenhagen, Gent und Barcelona. Anschließend war er als Controller in verschiedenen Dienststellen der Bundeswehr, zuletzt im Verteidigungsministerium tätig. 2009 wechselte er als Leiter Controlling zum 1. FC Kaiserslautern. Seit 2011 ist er als Leiter Konzerncontrolling beim FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V. tätig. Zeitgleich promovierte er am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der FernUniversität in Hagen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Tabellen Verzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung des Personalaufwands in den professionellen Teamsportligen in den Spielzeiten 2009/2010 bis 2013/2014 Tabelle 2: Personalaufwandsquoten des professionellen Teamsports in Deutschland, Spielzeit 2013/2014 Tabelle 3: Kapazitäten der Spielstätten im deutschen Teamsport in der Spielzeit 2014/2015 Tabelle 4: Entwicklung der Kennzahl Zuschauer pro Spiel 2008/2009 bis 2013/2014 Tabelle 5: Umsatzentwicklung des professionellen Teamsports in Deutschland von 2008/2009 bis 2013/2014 Tabelle 6: Umsatzverteilung BBL 2013/2014 Tabelle 7: Umsatzverteilung DEL 2013/2014 Tabelle 8: Umsatzverteilung professioneller Fußball 2013/2014 Tabelle 9: Umsatzverteilung HBL 2013/2014 Tabelle 10: Ausgewählte Verfahren der Wirkungsmessung im Sportsponsoring Tabelle 11: Studien zum Controlling im deutschen Teamsport Tabelle 12: Operationalisierung des Kontextfaktors Teamsportart Tabelle 13: Operationalisierung des Kontextfaktors Ligazugehörigkeit Tabelle 14: Operationalisierung des Kontextfaktors Größe Tabelle 15: Operationalisierung des Kontextfaktors Zielsystem Tabelle 16: Operationalisierung des Kontextfaktors Abhängigkeit Tabelle 17: Operationalisierung des Kontextfaktors Führungsstil Tabelle 18: Operationalisierung der Kontextfaktoren Spielphilosophie und Scouting Tabelle 19: Operationalisierung des Kontextfaktors Spielstättensituation Tabelle 20: Operationalisierung des Kontextfaktors Vermarktungssituation Tabelle 21: Operationalisierung des Entwicklungsstands des Planungssystems Tabelle 22: Operationalisierung des Instrumenteneinsatzes im Planungssystem Tabelle 23: Operationalisierung des Entwicklungsstands des Personalcontrollings Tabelle 24: Operationalisierung des Ressourcenzugangs des Personalcontrollings Tabelle 25: Operationalisierung des Entwicklungsstands des Spielstättencontrollings Tabelle 26: Operationalisierung des Ressourcenzugangs des Spielstättencontrollings Tabelle 27: Operationalisierung des Entwicklungsstands des Sponsoringcontrollings Tabelle 28: Operationalisierung des Ressourcenzugangs des Sponsoringcontrollings Tabelle 29: Operationalisierung der latenten Variablen zur Institutionalisierung des Controllings in TSO Tabelle 30: Operationalisierung der latenten Variablen zum Erfolg der TSO Tabelle 31: Interpretation des Korrelationskoeffizienten r Tabelle 32: Übersicht bivariater Korrelationen Tabelle 33: Rücklaufstatistik Befragung Controlling im Teamsport Tabelle 34: Statistische Maße bezogen auf den Kontextfaktor Größe Tabelle 35: Antwortverhalten bezogen auf den Kontextfaktor Zielsystem Tabelle 36: Antwortverhalten bezogen auf den Kontextfaktor Führungsstil Tabelle 37: Antwortverhalten bezogen auf den Entwicklungsstand des Planungssystems Tabelle 38: Antwortverhalten bezogen auf die Instrumente der Planung Tabelle 39: Antwortverhalten bezogen auf die Institutionalisierung der Planung Tabelle 40: Antwortverhalten bezogen auf die Bewertung des Planungssystems Tabelle 41: Antwortverhalten bezogen auf die Rahmenbedingungen des Personalcontrollings Tabelle 42: Antwortverhalten bezogen auf den Entwicklungsstand des Personalcontrollings Tabelle 43: Antwortverhalten bezogen auf die Instrumente des Personalcontrollings Tabelle 44: Antwortverhalten bezogen auf den Ressourcenzugang des Personalcontrollings Tabelle 45: Antwortverhalten bezogen auf die Institutionalisierung des Personalcontrollings Tabelle 46: Antwortverhalten bezogen auf die Bewertung des Personalcontrollings Tabelle 47: Antwortverhalten bezogen auf den Entwicklungsstand des Spielstättencontrollings Tabelle 48: Antwortverhalten bezogen auf die Instrumente des Spielstättencontrollings Tabelle 49: Antwortverhalten bezogen auf den Ressourcenzugang des Spielstättencontrollings Tabelle 50: Antwortverhalten bezogen auf die Institutionalisierung des Spielstättencontrollings Tabelle 51: Antwortverhalten bezogen auf die Bewertung des Spielstättencontrollings Tabelle 52: Antwortverhalten bezogen auf den Entwicklungsstand des Sponsoringcontrollings Tabelle 53: Antwortverhalten bezogen auf die Instrumente des Sponsoringcontrollings Tabelle 54: Antwortverhalten bezogen auf den Ressourcenzugang des Sponsoringcontrollings Tabelle 55: Antwortverhalten bezogen auf die Institutionalisierung des Sponsoringcontrollings Tabelle 56: Antwortverhalten bezogen auf die Bewertung des Sponsoringcontrollings Tabelle 57: Antwortverhalten bezogen auf die Ressourcenausstattung der Controllerstelle Tabelle 58: Antwortverhalten bezüglich des sportlichen Erfolgs der Clubs Tabelle 59: Antwortverhalten bezogen auf die Konkretisierung des sportlichen Erfolgs Tabelle 60: Antwortverhalten bezogen auf den wirtschaftlichen Erfolg Tabelle 61: Zusammenhang sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg Tabelle 62: H-Test nach Kruskal/Wallis Teamsportart und Kontextfaktoren Tabelle 63: Mittelwertvergleich Sportart und durchschnittliche Größe und Scouting Tabelle 64: Kreuztabelle Sportart und Spielstättensituation Tabelle 65: Kreuztabelle Sportart und Vermarktungssituation Tabelle 66: Korrelationsmatrix Kontextfaktoren des Teamsports Tabelle 67: Ergebnisse des H-Tests nach Kruskal/Wallis Teamsportart und Entwicklungsstand des Controllings Tabelle 68: Mittelwertvergleich Teamsportart und Entwicklungsstand des operativen Spielstättencontrollings Tabelle 69: Kreuztabelle Teamsportart und Institutionalisierung des Controllings Tabelle 70: Kreuztabelle Liga und Institutionalisierung des Controllings Tabelle 71: Kreuztabelle zum Zusammenhang zwischen Größe des Clubs und Institutionalisierung des Controllings Tabelle 72: Korrelationsmatrix Zielkategorien und Entwicklungsstand des Controllings Tabelle 73: Ergebnisse der Regressionsanalyse Zielkategorie „Wirtschaftliche Ziele – Liquidität“ mit ausgewählten Entwicklungsstandsvariablen des Controllings Tabelle 74: Ergebnisse der Regressionsanalyse Zielkategorie „Soziale Ziele – Förderung der Jugend“ mit dem Entwicklungsstand der strategischen Planung Tabelle 75: Korrelationsmatrix Abhängigkeit des Clubs und Entwicklungsstand des Controllings Tabelle 76: Ergebnisse der Regressionsanalyse Abhängigkeitssituation mit dem Entwicklungsstand der operativen Planung sowie dem Sponsoringcontrolling Tabelle 77: Korrelationsmatrix Führungsstil und Entwicklungsstand des Controllings Tabelle 78: Korrelationsmatrix Spielphilosophie und Entwicklungsstand des Personalcontrollings Tabelle 79: Korrelationsmatrix Scouting und Entwicklungsstand des Personalcontrollings Tabelle 80: Korrelationsmatrix Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand des Spielstättencontrollings Tabelle 81: Ergebnisse der Regressionsanalyse Spielstättensituation mit dem Entwicklungsstand des Investitionscontrollings der Spielstätte Tabelle 82: Korrelationsmatrix Vermarktungssituation und Entwicklungsstand des Sponsoringcontrollings Tabelle 83: Kreuztabelle Vermarktungssituation und Institutionalisierung des Sponsoringcontrollings Tabelle 84: Modellübersicht Regressionsanalyse...