Buch, Deutsch, Band 3, 173 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Literatur und Archiv
Objekt - Narrativ - Performanz
Buch, Deutsch, Band 3, 173 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Literatur und Archiv
ISBN: 978-3-11-065625-1
Verlag: De Gruyter
Dass „insgemein die Archiven wie ein vergrabener Schatz verborgen liegen", bedauert das Zedler’sche Universal-Lexikon 1732 und begründet die mangelnde Außenwirksamkeit harsch mit dem Misstrauen der Obrigkeit bzw. der Faulheit der Archivare. Heute scheint sich in vielen Archiven ein anderer Umgang etabliert zu haben: Dinge, die lange Zeit verborgen waren, von Kostbarkeiten bis zu Kuriosa, werden verstärkt einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Auch der Forschung erschließen sich neue Zugänge zu den Materialien.
Der dritte Band der Reihe "Literatur und Archiv" wendet sich in einem übergreifenden Dialog zwischen Fachwissenschaften und Praxis, Theorie und Management, Fragen der Zugänglichkeit, Repräsentation und Dissemination des institutionell verwahrten kulturellen Erbes zu.
Zielgruppe
Germanisten, Museums- und Editionswissenschaftler, Archivare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung