Kastner | Conference on Industrial Computed Tomography (ICT) 2014 | Buch | 978-3-8440-2557-6 | www.sack.de

Buch, Englisch, 492 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Messtechnik und Sensorik

Kastner

Conference on Industrial Computed Tomography (ICT) 2014

Proceedings
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8440-2557-6
Verlag: Shaker

Proceedings

Buch, Englisch, 492 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Messtechnik und Sensorik

ISBN: 978-3-8440-2557-6
Verlag: Shaker


Computertomografie - wie genau ist sie, wo liegen die Schwächen, was muss noch entwickelt und wo geforscht werden? Die Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels hat sich zu einem Forschungszentrum für industrielle CT entwickelt. Bei der fünften Internationalen Computertomografie-Konferenz (ICT 2014) traf sich die Fachwelt und versuchte offene Fragen zu beantworten. Computertomografie in der industriellen Anwendung ist ein Wachstumsmarkt. „Da werden wir in den nächsten Jahren noch einiges hören“, ist Johann Kastner von der FH Oberösterreich überzeugt. In der Medizin ist die röntgenbasierte CT schon länger Standard. Im industriellen Bereich jedoch ist sie erst seit etwa zehn Jahren ein großes Thema. Seither boomt die Branche und das wird sich in den nächsten Jahren kaum ändern. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Im Vordergrund steht eine berührungslose und zerstörungsfreie Bauteilprüfung. Weitere Hauptanwendungsfelder sind die Materialprüfung und Werkstoffcharakterisierung sowie die Geometriebestimmung. Analysiert werden sowohl Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Faserwerkstoffe, als auch Keramik, Leichtmetalle, heterogene Metalle, Stahl und Eisenwerkstoffe. Bedeutung hat CT in der Schadensanalyse von Bauteilen, in der 3D-Vermessung, Qualitätsprüfung oder als Grundlage für Duplikate mittels Rapid Prototyping. CT wird aber auch in der Biomedizin zum Beispiel bei der Analyse von Zahn- oder anderen Implantaten eingesetzt. Nicht vergessen darf man die genaue Bestimmung von archäologischen Fundstücken und Kunstgegenständen. Hier können Materialzusammensetzungen ebenso untersucht werden wie Alter und Echtheit; Bedeutsam ist hier auch die Möglichkeit der Digitalisierung, Duplizierung und Archivierung. Der Tagungsband behandelt die Themen: Zerstörungsfreie Prüfung, Materialcharakterisierung und Geometriemesstechnik mittels Computertomografie.

Kastner Conference on Industrial Computed Tomography (ICT) 2014 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.