Kater | Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen | Buch | 978-3-658-46560-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Vergleichende Politikwissenschaft

Kater

Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen

Eine wirkungsorientierte Evaluationsstudie autokratischer Stabilisierungsstrategien
2025
ISBN: 978-3-658-46560-5
Verlag: Springer

Eine wirkungsorientierte Evaluationsstudie autokratischer Stabilisierungsstrategien

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Vergleichende Politikwissenschaft

ISBN: 978-3-658-46560-5
Verlag: Springer


Autokraten setzen mit Repression, Legitimation und Kooptation drei Strategien ein, um ihre Regime zu stabilisieren. Der Einsatz dieser Strategien ist jedoch mit einem zentralen Dilemma verbunden: Im Kontext bestimmter Rahmenbedingungen können diese Strategien ambivalent wirken und Regimezerfall bedingen. Davon ausgehend wird die These vom strategischen Steuerungsversagen aufgestellt.

Die Untersuchung ist als wirkungsorientierte Evaluationsstudie angelegt und beantwortet die Frage, wann autokratische Stabilisierungsstrategien Regimezerfall bedingen. In drei Schritten werden Konstellationen von Strategien und Rahmenbedingungen mittels QCA-Analysen anhand überdauernder und zerfallener autokratischer Regime im Zeitraum von 1980-2010 untersucht.

Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein kombiniertes Rauten- und Kausalpfadmodell autokratischen Regimezerfalls entwickelt. Als Heuristik hat das Modell einen praktischen Mehrwert für sicherheitspolitische Analysen und Fragestellungen über die Stabilität von Autokratien der Gegenwart.

Kater Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen.- Autokratische Regime – von Alleinherrschaft mit entgrenztem Herrschaftsanspruch.- Regimestabilität durch strategische Steuerungsfähigkeit.- Stabilisierungsstrategien als autokratische Zweck-Ziel-Mittel-Umwelt-Kalkulationen.- Grenzen und Problematiken strategischer Steuerung in autokratischen Regimen.- Annahmen: Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen.- Forschungsdesign: Wirkungsorientierte Evaluationsanalyse.- Analyse: Wann bedingen autokratische Stabilisierungsstrategien Regimezerfall?.- Fazit: Regimezerfall durch strategisches Steuerungsversagen.


Thorsten Kater studierte an der Universität Duisburg Essen und der NRW School of Governance Politikwissenschaft. Nach seinen Masterstudiengängen Politikmanagement und Politische Systeme im Wandel widmete er sich der Erforschung politischer Zerfallsprozesse. Er war in verschiedenen Behörden als Analyst tätig. In der wirtschaftsnahen Sicherheitsberatung eines großen Konzerns verbindet er nun analytische Praxis mit politikwissenschaftlicher Expertise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.