Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 8, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen
Buch, Deutsch, Band 8, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft
ISBN: 978-3-8309-3152-2
Verlag: Waxmann Verlag
In dieser qualitativ-empirischen Studie untersucht Lydia Kater-Wettstädt die Aneignungs- und Konstruktionsprozesse der Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können insbesondere drei Herausforderungen identifiziert werden, mit denen Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der im Lernbereich geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten.