E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Kater-Wettstädt Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung - der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8152-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8152-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In dieser qualitativ empirischen Studie wurde Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung untersucht mit der Fragestellung nach den Aneignungs- und Konstruktionsprozessen der Schülerinnen und Schüler, die sich im schulischen Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ereignen. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können Kompetenzbereiche identifiziert werden, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der Kompetenzen.
Lydia Wettstädt, geb. 1983, Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Sport, Stipendiatin im Graduiertenkolleg 'Passungsverhältnisse schulischen Lernens' an der Georg-August-Universität Göttingen, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013, seit Mai 2013 Referendarin für das Lehramt an Gymnasien in Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort und Danksagung;7
3;Inhalt;9
4;I. Einleitung;11
4.1;1. Die Herausforderung: Globalisierung in Schule und Unterricht;12
4.2;2. Forschungsgegenstand: der Kompetenzerwerb im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung;14
4.3;3. Der Forschungsprozess;17
4.4;4. Gliederung der Arbeit;19
5;II. Forschungskontext;21
5.1;1. Schule in der Weltgesellschaft;21
5.2;2. Der Lernbereich Globale Entwicklung;23
5.2.1;2.1 Theoretische Entwicklung und Konzepte;25
5.2.1.1;2.1.1 Theoretische Entwicklung;25
5.2.1.2;2.1.2 Kompetenzkonzepte;30
5.2.2;2.2 Bildungspolitische Rahmenbedingungen des Lernbereichs;39
5.2.3;2.3 Forschungsstand;42
5.2.3.1;2.3.1 Der Lernbereich Globale Entwicklung in Schule und Unterricht;43
5.2.3.2;2.3.2 Lernprozesse und Kompetenzerwerb im Lernbereich Globale Entwicklung;46
5.2.3.3;Exkurs: Empirische Studien zum Umgang von Jugendlichen mit globalen Fragen;50
5.3;3. Kompetenzorientierter Unterricht;53
5.3.1;3.1 Didaktische Konzepte;54
5.3.2;3.2 Forschung;57
5.4;4. Ausgangspunkt und Fragestellung der Studie;59
6;III. Forschungsmethode;61
6.1;1. Methodische Grundlagen;61
6.2;2. Datenerhebung: Video- und Audiographie des Unterrichts;61
6.2.1;2.1 Interaktion im Unterricht;61
6.2.2;2.2 Feldzugang und Auswahl der Lerngruppen;64
6.2.3;2.3 Video- und Audiographie des Unterrichts;64
6.3;3. Die Darstellung und Transkription der Daten;67
6.3.1;3.1 Die Herausforderungen der Darstellung der Daten;67
6.3.2;3.2 Die Transkription;68
6.4;4. Datenauswertung: Die Dokumentarische Methode;71
6.5;5. Das empirische Material;79
6.5.1;5.1 Das Sample im Überblick;80
6.5.2;5.2 Die Abläufe der ausgewählten Unterrichtseinheiten;81
7;IV. Ergebnisse – Die Rekonstruktion des Kompetenzerwerbs und seiner Bedingungen;95
7.1;1. Der Umgang mit Nicht-Wissen;97
7.1.1;1.1 Die Kompensation von Nicht-Wissen;98
7.1.2;1.2 Der Umgang mit Nicht-Wissen als Potential;119
7.1.3;1.3 Zusammenfassung: Nicht-Wissen als Defizit oder Potential;134
7.2;2. Der Umgang mit Perspektivität;136
7.2.1;2.1 Perspektivenreproduktion;138
7.2.2;2.2 Perspektivenkoordination;169
7.2.3;2.3 Zusammenfassung: Perspektivität und Wissen;191
7.3;3. Der Umgang mit Handlungsaufforderungen;192
7.3.1;3.1 Handlungsaufforderungen als zu reproduzierendes Thema;193
7.3.2;3.2 Reflexion über Nicht-Handeln;211
7.3.3;3.3 Reflexion im politischen Modus;228
7.3.4;3.4 Zusammenfassung: Handlungsaufforderungen im Unterricht;251
8;V. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Zusammenfassung und Diskussion;254
8.1;1. Zusammenfassung;254
8.2;2. Diskussion der Ergebnisse;259
8.2.1;2.1 Der Kompetenzerwerb vor dem Hintergrund theoretischer und normativer Annahmen;259
8.2.2;2.2 Die Lehrmodi als Struktur der Lernumgebungen;267
8.2.3;2.3 Konsequenzen für die Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts;270
8.3;3. Kritische Reflexion und Ausblick;273
9;Abbildungsverzeichnis;275
10;Tabellen;275
11;Literatur;276
12;Anhang;295