E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: InselTrip
Kathe Reise Know-How InselTrip Korsika
neue Auflage 2025
ISBN: 978-3-8317-5392-5
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Reiseführer Korsika mit Insidertipps und vielen Hintergrundinformationen
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: InselTrip
ISBN: 978-3-8317-5392-5
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wolfgang Kathe bereist den Mittelmeerraum und insbesondere Korsika seit mehr als 40 Jahren regelmäßig. Erste Reisen mit seinen Eltern haben ihn schon als Kind für das Eiland begeistert. Auf ausgedehnten Wanderungen hat er alle Winkel der Insel kennen und lieben gelernt. Als Inselfan, Biologe, Mitarbeiter in einem Team, das die Erstellung der Roten Listen bedrohter Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland organisiert, und Auditor in den Bereichen Nachhaltigkeit und Fair Trade hegt er eine tiefe Zuneigung zur Natur und Kultur Korsikas und kennt diese mit all ihren Facetten, Schönheiten und Widersprüchlichkeiten wie eine zweite Heimat. Seine Erfahrungen mit und in der Natur, den Menschen auf Korsika, ihrer Geschichte und Kultur sowie der Politik auf der Insel bilden die Basis für diesen InselTrip.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Korsika aktiv
Baden
Korsika verfügt über sehr viele Strände, was bei einer Insel mit einer Küstenlinie von etwa 1050 Kilometern nicht besonders erstaunt. Lediglich im Steilküstenabschnitt der Westküste, an den Steilküsten am Cap Corse und in der Region unmittelbar um Bonifacio {42} findet man nur wenige Strände.
Auch hinsichtlich der Art der Strände hat man die freie Wahl zwischen Felsstränden (vor allem an der Westküste), Kieselstränden (Westküste, Cap Corse und bei Saint-Florent {7}) und feinen, weißen Sandstränden (vor allem an der Ostküste, im Süden und an der Désert des Agriates {10}). Insgesamt überwiegt allerdings die Zahl der Sandstrände.
Damit den Badefreuden im Meer und im Süßwasser nichts im Wege steht, sollten einige Sicherheitsaspekte bedacht werden. Man sollte nie allein ins Wasser gehen, wenn keine andere Person in der Nähe ist, die einen im Notfall retten könnte. Dabei ist zu beachten, dass auf Korsika nur die beliebtesten Touristenstrände bewacht sind (meist aber auch diese lediglich in ausgewiesenen Badezonen) und ausgebildete Rettungsschwimmer nur tagsüber und im Sommer vor Ort sind.
Wassersport
Tauchen und Schnorcheln
Die Insel ist ein Paradies für Schnorchler und Taucher. Das Meer ist im Sommer meist angenehm warm und lockt mit einer vielfältigen Unterwasserfauna. Schnorcheln bietet sich vor allem dort an, wo das Wasser relativ flach, der Meeresboden aber steinig ist. Das Wasser ist in der Regel sehr klar, sodass Sichttiefen bis zu 40 Metern nicht ungewöhnlich sind. Entsprechend reichhaltig ist das Angebot an Tauchbasen: Tauchgänge lassen sich fast überall auf der Insel machen, besonders beliebte Reviere sind die Regionen um Porto-Vecchio {44}, Tizzano, Calvi {14} und Campoloro (in der Nähe von Propriano).
Größere Tauchbasen sind z. B.:
<200> Hippocampe Dive Center, deutschsprachige Tauchschule auf den Îles Cerbicale, www.hippocampe.de
<201> Plongée Castille, Bateau Le Thalassa, Port de Calvi, www.plongeecastille.com
<202> Porto-Vecchio Plongée, Rue Mansuetus Alessandri, Porto Vecchio, www.portovecchioplongee.fr
<203> Tizzano Diving, Port de Tizzano, www.tizzanoplongee.com
Eine Liste aller Tauchbasen auf Korsika erhält man bei der Fédération Française d’Etudes et de Sports Sous-Marins (FFESSM): www.ffessm-corse.com/clubs-plongee-corse oder am Chemin d’Erbajolo, Ajaccio, Tel. 0495 231085.
Beim Tauchen und Schnorcheln eröffnet sich eine artenreiche Unterwasserwelt (069ik ©B.Bouvier, stock.adobe.com)
Wind- und Kitesurfen
Wind- und Kitesurfen ist auf Korsika beliebt und verbreitet. An vielen Badeorten der Insel lassen sich Surfbretter leihen und Surfkurse belegen. Hotspots für Wind- und Kitesurfer sind vor allem der Golf von Ajaccio {33} und die Südküste zwischen Suartone und Porto-Vecchio {44}. (Kite-)Surfschulen gibt es u. a. in Pinarello, in Santa Giulia bei Porto-Vecchio, in Bonifacio {42} und Algajola bei Calvi {14}.
Wellenreiten ist auf Korsika zwar auch möglich, vor allem im Winter, aber die Insel ist keine Top-Destination für diese Sportart.
<204> Algajola Sport et Nature, Plage Algajola, www.algajola-sportetnature.com
<205> Club Nautique, Route du Moby Dick, Santa Giulia, www.club-nautique.fr
<206> Corsica Kiteboarding, Ventilegne, Bonifacio, www.corsica-kiteboarding.com
<207> École de Voile et de Kite, Loic Le Moullec, Pinarello, www.kite-voile-pinarello.fr
Weitere deutschsprachige Infos zum Surfen und Wellenreiten auf Korsika: www.surf-magazin.de/spots-und-reviere/international/frankreich
Segeln und Bootfahren
Etwa 6200 Liegeplätze für Segel- und Sportboote stehen in den Häfen Korsikas zur Verfügung.
Segelkurse werden von zahlreichen Segelschulen angeboten, die oft auch Segel- und Motorboote vermieten. Dazu gehören unter anderem Sud Corse Nautic in Porto-Vecchio {44}, Club Nautique in L’Île Rousse {11} und der Jachtclub Vif2A in Ajaccio {33}.
<208> Club Nautique L’Île Rousse, Plage de la gare, L’Île Rousse, www.clubnautique20220.wixsite.com/cn-ile-rousse
<209> Sud Corse Nautic, Route de Porra, Park St Louis, Porto-Vecchio, www.sudcorsenautic.com. Nur Bootsverleih.
<210> Vif2A, Rue Élie Exiga, Ajaccio, www.vif2a.com
Infos zu Segelschulen, Bootsverleihern, Häfen und Gebühren finden sich auf der Website der französischen Segelvereinigung Fédération Française de Voile (FFV): www.ffvoile.fr/ffv/web.
Wandern
Korsika ist eine Wanderinsel. Dafür sorgt sowohl das ausgeprägte Relief der Insel mit vielen Schluchten, Flusstälern und Bergen als auch die gute Erschließung der meisten Gebiete durch markierte Wanderwege. Oft begangene Strecken sind in der Regel entweder mit gelben Hinweistafeln oder mit Markierungen an Bäumen bzw. Steinmarkierungen im Hochgebirge gekennzeichnet. Die meisten Wanderwege sind Pfade, die nicht mit Autos befahren werden können.
Manche Wandernde unterschätzen die Anforderungen an Kondition und Ausrüstung: Das Inselinnere Korsikas ist ein Hochgebirge und wie auch in den Alpen über 2000 Metern Höhe muss man sich dort auf extreme Situationen einstellen. Manche Wege erfordern alpine Erfahrung und Trittsicherheit.
Auch wenn viele Karten online verfügbar sind, so ist zu bedenken, dass abseits der besiedelten Zonen im Inland oft kein Netzempfang für Mobiltelefone besteht.
In den Bergen gibt es Hütten, in denen man übernachten kann. Im Sommer muss man die meisten vorab buchen, da die Zahl der Wandernden die Zahl der verfügbaren Betten übersteigt.
Ein bekannter Wanderweg ist der Sentier des Douaniers (Zöllnerpfad) zwischen Macinaggio und Barcaggio {4}. Besonders beliebt ist außerdem der anspruchsvolle Weitwanderweg GR20 (–>), der Calenzana im Norden mit Conca im Süden der Insel verbindet und dessen Erwanderung ungefähr zwei Wochen dauert. Diverse andere Weitwanderwege erschließen das Zentrum Korsikas.
Lokale Reiseunternehmen bieten geführte Wanderungen auf der Insel an. Über die Touristenbüros in den Bergorten kann Kontakt zu einheimischen Bergführern hergestellt werden. Ein umfangreiches Angebot hat der Anbieter In Terra Corsa in Ponte Leccia im Programm.
Infos zu Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade: www.komoot.de/guide/785/wandern-auf-korsika
Der GR20
Gut zwei Wochen dauert die Durchquerung Korsikas auf dem Weitwanderweg GR20 (Grande Randonnée 20). Die Route ist eine alpine bis hochalpine Bergtour, die nur erfahrenen Bergwandernden empfohlen werden kann. Etappenziele sind bewirtschaftete Berghütten, die vorab reserviert werden müssen. Freies Zelten ist verboten. Dennoch sollten aus Sicherheitsgründen immer ein Zelt und ein Schlafsack mitgeführt werden. Auf dem Weg durchquert man keine Dörfer. In klaren Nächten ist man den Sternen ganz nah. Mit etwas Glück erspäht man sogar einen der majestätischen Bartgeier, den mit einer Spannweite von bis zu 2,8 Metern größten einheimischen Vogel in Europa.
Buchung der Berghütten: www.pnr-resa.corsica
Radfahren
Radfahren ist auf Korsika bei Einheimischen wie bei Touristen durchaus beliebt. Am Wochenende trifft man überall auf Gruppen von Radfahrern, die im schicken Sportdress kräftig in die Pedale treten. Allerdings handelt es sich aufgrund der Topografie der Insel um eine schweißtreibende Aktivität und ist daher nicht für alle Reisenden eine gute Idee.
Fahrradverleihe finden sich in jeder größeren Stadt und in den Haupttouristenzentren. Neben klassischen Rädern können oft auch Mountainbikes und E-Bikes ausgeliehen werden.
Nicht nur Radfahrern begegnen im Zentrum oft frei laufende Haustiere (071ik ©Maleo Photography, stock.adobe.com)
Weitere Aktivitäten
Kajakfahren
Kajakfahren ist auf vielen korsischen Flüssen möglich. Wer eine Kajaktour buchen möchte, findet z. B. bei In Terra Corsa in Ponte Leccia passende Angebote. Ansonsten empfiehlt es sich, sein eigenes Kajak mitzubringen. An manchen Orten werden auch Seekajaks zum Ausleihen angeboten, z. B. bei folgenden Anbietern:
<211> Agriates Kayak, Plage de la Roya, Saint-Florent, Tel. 0495 372220, www.agriateskayak.com
<212> Dollfin Ecole de Plongée, Marine de Sisco, Tel. 0495 582616, www.dollfinplongee.fr. Tauchschule mit...