E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Sachbuch Psychosozial
Kattermann Auf dem Sonnendeck der Titanic?
1., Originalausgabe 2025
ISBN: 978-3-8379-6370-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nachdenken über gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Sachbuch Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-6370-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die krisenhafte Gegenwart ruft in vielen Menschen dystopische Zukunftsängste hervor. Weltuntergangsfantasien als archaische Ängste vor dem Zusammenbruch, vor dem Ende aller existenziellen Verbindungen, überschatten die Suche nach gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit. In ihrem Gedankenexperiment fragt Vera Kattermann, ob wir aktuelle gesellschaftspolitische Kontroversen besser verstehen, wenn wir uns als Passagiere an Bord der Titanic sehen - Passagiere, die aufgefordert sind, drohende Gefahren abzuwenden, die Abläufe an Bord neu zu regeln, und trotz Krisengefühlen Transformation zu wagen. Sie entwirft eine neue Form der gemeinschaftlichen Zukunfts- und Hoffnungsarbeit, die nach dem Möglichen fragt und sich kritisch den bewussten und unbewussten Hindernissen stellt. Denn auch für düstere Szenarien gibt es ein Danach, eine dann neu zu gestaltende Welt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einfu¨hrung
1.1 Auf der Suche nach Zukunftskompetenzen
1.2 Über den gegenwärtigen Zukunftsverlust
1.3 Zukunftsu¨berforderung oder Zukunftsarbeit?
1.4 Fragen und Themen: Der rote Faden dieses Buches
2 Aus dem Ruder gelaufen: Überleben an Bord der Titanic?
2.1 Die Menschheit an Bord der Titanic
2.2 Im Untergang: Bedrohungsreaktionen
2.3 Umbau bei voller Fahrt?
3 Der letzte Mensch: Wovon Endzeitszenarien erzählen
3.1 Fru¨he Mythen und Kinofilme: Szenarien einer bedrohten Welt
3.2 Das soziale Katastrophische
3.3 Solidarität und Verlustaversion
3.4 Wenn die anderen zu Feinden werden
3.5 »Analphabeten der Angst«
4 Zukunft zwischen Angst und Hoffnung
4.1 An die eigene Sterblichkeit glauben?
4.2 Menschheit vor dem Kollaps
4.3 Umgehen mit Bedrohung und Verlust
4.4 Paradoxien der Hoffnung
4.5 Hoffnung und Resilienz-Kritik
4.6 Eine »Resilienzrevolution«?
5 Hoffnungskonflikte: Gesellschaft im Widerspruch
5.1 Womit das »Prinzip Hoffnung« kollidierte
5.2 Gesellschaftliche Anti-Gruppen
5.3 Die Torheit der Mächtigen
5.4 Hoffnung und Macht: Über die »gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit«
6 Zukunftsarbeit in der Krise
6.1 Die radikale Hoffnung einer Meise
6.2 Veränderung als Katastrophe
6.3 Unter dem Zeltdach der Angst
6.4 Gescheiterte Abhängigkeit und Fu¨hrungssehnsucht
6.5 Krisengesellschaft und epistemische Explosion
7 Gesellschaft in Metamorphose
7.1 Von der Apokalypse zur Post-Apokalypse
7.2 Die Metamorphose der Welt
7.3 Was fu¨r die Raupe das Ende der Welt …
8 Aufbru¨che in die Zukunft
8.1 Lust an der Zerstörung
8.2 Lost in transformation?
8.3 Gemeinsam hoffen
8.4 Vom Kathedralen-Denken zum Arche-Noah-Denken
8.5 Auf dem Sonnendeck der Titanic
Literatur
Danksagung




