Die Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung aus dem Frühsommer 1520 gehört zu den zentralen Dokumenten der frühen Reformationsgeschichte. Über der Abfassung und Publikation dieses Textes ist Luther zum 'Reformator' geworden; mit dessen Wirken ist die tiefgreifendste Zäsur innerhalb der Geschichte der lateineuropäischen Kirche und die einschneidendste Umgestaltung wesentlicher ihrer Ordnungen und Lehren verbunden. Mit der Adelsschrift nimmt Luther die Trennung von der Papstkirche literarisch vorweg, die er mit der Verbrennung des kanonischen Rechts am 10.12.1520 öffentlich inszeniert. Wesentliche Erscheinungen des überkommenen Kirchentums - die klerikale Amtshierarchie, das Pfründensystem, das Mönchtum, der Zölibat, die Heiligenverehrung, die Messstiftungen, das Wallfahrtswesen und anderes mehr -, auch das diesem zugrundeliegende kanonische Rechtssystem, büßten ihre bisherige Schlüsselrolle ein bzw. fielen einer definitiven Verdammnis anheim, die innerhalb der vorangegangenen Kirchengeschichte ihresgleichen sucht. Das hier erstmals entfaltete Konzept des Allgemeinen Priestertums der Glaubenden und Getauften stellt eine 'kopernikanische Wende' des Kirchenverständnisses dar. Bei dem vorliegenden ersten historisch-kritischen Kommentar der Adelsschrift geht es vor allem darum, die unverzichtbaren Voraussetzungen für ein angemessenes Verständnis des Textes zu bieten. Thomas Kaufmann erläutert ihn deshalb sprachlich, historisch-sachlich und theologiegeschichtlich und interpretiert ihn in seinem historischen Kontext.
Kaufmann
An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung jetzt bestellen!
Fachgebiete
-
Geisteswissenschaften
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Allgemein
Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
-
Geisteswissenschaften
Christentum, Christliche Theologie
Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
-
Sozialwissenschaften
Soziologie | Soziale Arbeit
Spezielle Soziologie
Religionssoziologie
-
Geisteswissenschaften
Christentum, Christliche Theologie
Systematische Theologie
Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
-
Geisteswissenschaften
Christentum, Christliche Theologie
Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Kaufmann, Thomas
Geboren 1962; Studium der Theologie in Münster, Göttingen, Tübingen; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996-2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; seit 2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Göttingen; 2020 Leibnizpreis.