Kaufmann | Die Schweiz und der deutsche Südwesten | Buch | 978-3-7995-7825-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 208 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Oberrheinische Studien

Kaufmann

Die Schweiz und der deutsche Südwesten


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-7995-7825-7
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Buch, Deutsch, Band 25, 208 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 727 g

Reihe: Oberrheinische Studien

ISBN: 978-3-7995-7825-7
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Südwestdeutschland und die Schweiz waren und sind besonders eng miteinander verflochten. Die heute große Mobilität hat aber bei vielen Bewohnern der beiden Gebiete den Nachbarn aus den Augen kommen lassen — ein Defizit, dem dieser Band entgegenwirken soll. So werden die wechselseitigen Beziehungen in Politik, Wirtschaft, im Wanderungsverhalten, im Konfessionellen, in der Literatur, Architektur und Kunst wie auch in der gegenseitigen Stereotypologie dargestellt.
Weniger die Ereignisgeschichte ist wichtig als tiefer liegende Strukturen. Dass die Badener im ganzen 19. Jahrhundert monarchisch, die Schweizer nach 1830 demokratisch regiert wurden, spielt eine nachgeordnete Rolle. Alltag und wirtschaftliche übergreifende Beziehungen konterkarierten die Ideologie. So entstand Nähe, durch die Ereignisgeschichte (1848/49, 1933/45) aber auch Distanz.

Kaufmann Die Schweiz und der deutsche Südwesten jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.