Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Eine empirisch-rekonstruktive Untersuchung biografischer Wege
Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Kasseler Edition soziale Arbeit
ISBN: 978-3-658-24304-3
Verlag: Springer
Ina Kaul untersucht die Entstehung und Entwicklung von Bildungskonzepten von Pädagoginnen im Handlungsfeld der Kindertageseinrichtung. Sie zeigt, wie sich eine Vorstellung von dem, was die Pädagoginnen unter Bildung verstehen, über biografische Erfahrungen und im Kontext der Frage nach dem gesellschaftlichen Auftrag herausbildet, welche Bezugspunkte die Pädagoginnen als Referenzrahmen heranziehen und wie sie sich in diesem Kontext positionieren und Bildung in der frühen Kindheit thematisieren. Damit greift die Autorin im Kontext des Professionalisierungsprozesses die Frage nach der Verschränkung von Biografie und Wissen auf und plädiert unter anderem für die Bedeutung von Reflexivität.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Biografie als heuristische Grundlage.- Professionalisierungstheoretische Einbettung.- Empirische Analysen der Biografien von Pädagoginnen.- Kontrastiver Vergleich.- Biografische Erfahrungen und professionelles Selbstverständnis.