• Neu
Kaupp | Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht | Buch | 978-3-16-164823-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: wbv Publikation

Kaupp

Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht

Richterrecht zwischen medizinischem Fortschritt und gesetzgeberischer Untätigkeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164823-6
Verlag: Mohr Siebeck

Richterrecht zwischen medizinischem Fortschritt und gesetzgeberischer Untätigkeit

Buch, Deutsch, 332 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164823-6
Verlag: Mohr Siebeck


Im Biomedizinrecht trifft ein komplexer, sich beständig weiterentwickelnder Regelungsgegenstand auf einen seit langem untätigen Gesetzgeber, der in einer „Strategie veralteten Rechts" selbst punktuelle Anpassungen der Regulierung unterlässt. Elisabeth Kaupp stellt die Grundlagen richterlicher Rechtsfortbildung dar und untersucht anschließend das besondere Spannungsverhältnis zwischen Grundrechten, medizinischem Fortschritt, veraltetem Recht und richterlicher Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht. Anhand der Analyse ausgewählter Regelungen des Embryonenschutzgesetzes und der Rechtsprechung hierzu zeigt sie auf, wo und wie Richterinnen und Richter das Recht fortbilden, welchen Grenzen sie dabei unterliegen und zu welchen Problemen richterliche Rechtsfortbildung führen kann. Dabei wird deutlich, dass bei bewusster Untätigkeit des Gesetzgebers Brüche im rechtsstaatlichen Gefüge entstehen, die verfassungsrechtliche Grundprinzipien wie das der Gewaltenteilung in Frage stellen.

Kaupp Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
B. Grundlagen der richterlichen Rechtsfortbildung
I. Richterliche Rechtsfortbildung vor dem Hintergrund von Gewaltenteilung und Kodifizierung
II. Voraussetzungen und Grenzen zulässiger richterlicher Rechtsfortbildung
III. Richterliche Rechtsfortbildung und Verfassung
IV. Zusammenfassung
C. Richterliche Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
I. Fortpflanzungsmedizinrecht in Deutschland
II. Grundrechte
III. Zusammenfassung
D. Rechtsfortbildung im Embryonenschutzgesetz
I. Das Verbot der Post-mortem-Befruchtung
II. Verbot der Eizellspende
III. Präimplantationsdiagnostik
IV. Zusammenfassung
E. Theorie richterlicher Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
I. Folgen richterlicher Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
II. Reaktionsmöglichkeiten
III. Zusammenfassung
F. Ausblick
I. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
II. Mögliche Lösungswege
III. Zusammenfassung
G. Fazit und Thesen

A. Einleitung
B. Grundlagen der richterlichen Rechtsfortbildung
I. Richterliche Rechtsfortbildung vor dem Hintergrund von Gewaltenteilung und Kodifizierung
II. Voraussetzungen und Grenzen zulässiger richterlicher Rechtsfortbildung
III. Richterliche Rechtsfortbildung und Verfassung
IV. Zusammenfassung
C. Richterliche Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
I. Fortpflanzungsmedizinrecht in Deutschland
II. Grundrechte
III. Zusammenfassung
D. Rechtsfortbildung im Embryonenschutzgesetz
I. Das Verbot der Post-mortem-Befruchtung
II. Verbot der Eizellspende
III. Präimplantationsdiagnostik
IV. Zusammenfassung
E. Theorie richterlicher Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
I. Folgen richterlicher Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht
II. Reaktionsmöglichkeiten
III. Zusammenfassung
F. Ausblick
I. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
II. Mögliche Lösungswege
III. Zusammenfassung
G. Fazit und Thesen


Kaupp, Elisabeth
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft in München; 2018 Erste Juristische Prüfung; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG München; 2020 Zweite Juristische Prüfung; 2025 Promotion; Akademische Rätin a.Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft in München; 2018 Erste Juristische Prüfung; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG München; 2020 Zweite Juristische Prüfung; 2025 Promotion; Akademische Rätin a.Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.