Kavemann / Graf-van Kesteren / Rothkegel | Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Kavemann / Graf-van Kesteren / Rothkegel Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit

Ergebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-10510-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ergebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-10510-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs.
Kavemann / Graf-van Kesteren / Rothkegel Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen.- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung.- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung.


Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte.Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherapeutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin.Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.