Kay | Mein verrückter Körper – Warum du Popel gefahrlos essen kannst | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

Kay Mein verrückter Körper – Warum du Popel gefahrlos essen kannst

Das absolut widerliche und urkomisch illustrierte Sachbuch von Bestseller-Autor Adam Kay – Für Kinder ab 8 Jahren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7459-0834-3
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das absolut widerliche und urkomisch illustrierte Sachbuch von Bestseller-Autor Adam Kay – Für Kinder ab 8 Jahren

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

ISBN: 978-3-7459-0834-3
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Absolut widerlich und urkomisch: der neue Bestseller von Adam Kay!

Auf dieser verrückten Entdeckungsreise lernen Kinder alles, was sie über ihren Körper wissen wollen: Weshalb fallen beim Niesen nicht die Augen aus dem Kopf? Wie viel Lebenszeit verbringen wir eigentlich auf der Toilette? Und ist unser größter Muskel wirklich der Hintern? Über 300 witzige Illustrationen im Buch veranschaulichen spannendes Sachwissen zu den Organen, der Pubertät, der Fortpflanzung und vielen weiteren Themen!

  • Das erste Kinderbuch von Bestseller-Autor Adam Kay!
  • Alles, was Kinder über ihren Körper und ihr Körpergefühl wissen wollen und sollen
  • Mit über 300 witzigen Illustrationen
  • Spannendes Sachwissen zu den Organen, der Pubertät, der Fortpflanzung und vielem mehr
  • Für Kinder ab 8 Jahren

Für ein witziges und gleichermaßen informatives Kindersachbuch über den Menschen gibt es wohl keinen besseren Autor als den Briten Kay. Schließlich ist er ausgebildeter Arzt, nebenbei Comedian und außerdem noch der erfolgreichste Sachbuchautor Großbritanniens. In seinem absolut urkomisch illustrierten Sachbuch "Kay's Anatomy" erklärt der britische Bestseller-Autor Kindern ab acht Jahren mit viel Humor, wie der menschliche Organismus funktioniert.

Auf kindgerechte Art beschäftigt sich Kay mit zahlreichen Wieso Weshalb Warum-Fragen, wie zum Beispiel: Warum muss man im Flugzeug häufiger pupsen als auf der Erde? Wieso atmen Astronauten ihren eigenen Urin? Und weshalb können zu viele Karotten die Haut orange färben? Von Herz und Lunge über DarmLeber und Nieren bis hin zum Gehirn und den Knochen lässt Kay kein Organ in seinem humorvollen Kindersachbuch aus. Auch das Thema Aufklärung für Kinder präsentiert er auf unterhaltsame Weise. Neben faszinierendem Sachwissen gibt es über 300 witzige Illustrationen und eine Menge verrückter Fakten zu entdecken. "Mein verrückter Körper" – dieses Sachbuch gehört in das Bücherregal jedes Schulkinds.

"... Als würde man dem absoluten Lieblingslehrer zuhören, bei dem sich die ganze Klasse kugelt vor Lachen!" – The Times

Kay Mein verrückter Körper – Warum du Popel gefahrlos essen kannst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


KAPITEL 1

Haut

ZUM GLÜCK GIBT ES die HAUT. Kannst du dir vorstellen, was für eine Sauerei du beim Gehen machen würdest, wenn du keine hättest? Fleisch, das von deinen Knochen baumelt. Verschiedene Innereien, die hinter dir her schlabbern. Hören wir besser auf, uns das vorzustellen – mir wird gerade ein bisschen schlecht. Sie sieht vielleicht aus wie ein sehr enger Einteiler, aber die Haut ist in Wirklichkeit ein äußerst raffiniertes Organ. Du denkst bestimmt nie darüber nach, dass deine Haut tatsächlich etwas wiegt, oder? Aber wenn man sie vom Rest des Körpers trennen und auf die Waage legen würde, käme man auf ein Gewicht zwischen vier und acht Kilogramm (je nachdem, wie groß man ist) – das ist schwerer als eine Bowlingkugel.

Wie alles andere in deinem Körper besteht auch deine Haut aus Zellen – 35 Milliarden, um genau zu sein. 35 Milliarden sind übrigens eine ganze Menge. Würde man 35 Milliarden Hamster in einer Reihe aufstellen, würden sie einmal um die Sonne herum reichen. (Bitte tu das nicht, denn den kleinen Füßen würde es schnell zu heiß werden.)

Wie dick deine Haut ist, hängt davon ab, wo sie sich an deinem Körper befindet. Am dicksten ist sie an den Fußsohlen, sonst wären diese mit Löchern übersät wie ein ausgeleiertes Paar Socken, und am dünnsten ist sie an den Augenlidern, weil du sie sonst jeden Morgen mit den Fingern aufspreizen müsstest und man bei jedem Blinzeln ein lautes Klappern hören würde.

Hautzellen vermehren sich schneller als alle anderen Zellen in deinem Körper – sie bilden jeden Tag Abermillionen neuer Zellen. Wenn dir also das nächste Mal ein nerviger Erwachsener vorwirft, dass du faul bist, weil du fünf Stunden lang Computer gespielt hast, kannst du einfach sagen, dass du in Wahrheit eine riesige Anzahl an Hautzellen gebildet hast.

Und was passiert mit deiner alten Haut? Sie wird natürlich nicht einfach immer dicker, bis du nicht mehr durch die Haustür passt. Nun (und ich hoffe, dass du sitzt, während ich dir das erkläre), dein Körper stößt sie ab. Nicht auf einen Schlag wie bei einer Schlange, sondern ständig. Siehst du den Staub überall in deinem Zimmer, weil du dich weigerst, es zu putzen, bis dein Taschengeld erhöht wird? Es könnte an der Zeit sein, zum Staubsauger zu greifen, denn dieser Staub besteht hauptsächlich aus Flocken von ... dir.

Ups – schon wieder ein paar Tausend Hautzellen. Und noch ein paar Tausend mehr. Wenn du beobachten könntest, wie sie sich ablösen, würde es aussehen wie ziemlich ekliger Schnee.

Machen wir eine kurze Pause nach dieser Ekelhaftigkeit, damit ich dir von meinem Hund Pippin erzählen kann. Sie ist eine einjährige Airedale-Terrier-Hündin, und zu ihren Hobbys gehören Spaziergänge, aus Pfützen trinken und aufs Sofa kotzen.

Hast du auch Haustiere? Wie viele? Neiiin – falsche Antwort. Du hast tatsächlich Millionen und Abermillionen von ihnen ... überall auf deiner Haut. Sorry, da sind wir schon wieder bei der Ekelhaftigkeit.

Viren, Bakterien und verschiedene Arten von Pilzen und winzigen Insekten raufen um jeden Millimeter deiner Haut. (Nun, sie raufen nicht wirklich, aber du verstehst schon.) Es ist nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste – sie sind nur ein Haufen entspannter mikroskopisch kleiner Kerle, die ihrer Arbeit nachgehen und deine Haut sicher und gesund halten. All das bedeutet, dass du jede Sekunde des Tages von einer Wolke aus Keimen und toter Haut umgeben bist. Oh, und auch von Pupsteilchen, die man vielleicht etwas feiner ausgedrückt Pupspartikel nennen sollte. Wenn du also das nächste Mal einen Freund oder ein Elternteil umarmst, weißt du jetzt, dass du sie mit deiner pupsigen Hautwolke umhüllst. Muahaha! Der Nachteil ist, dass sie dich genauso mit ihrer eigenen pupsigen Hautwolke einhüllen. Igitt.

HAUTSCHICHTEN

Im Gegensatz zu deinem Roboter-Butler, der nur von einer einzigen Metallplatte bedeckt ist, besteht deine Haut aus verschiedenen Schichten, wie eine schreckliche trockene Lasagne. (Oh, du hast keinen Roboter-Butler? Schade. Meiner macht mir gerade einen Schokoladenmilchshake.)

EPIDERMIS – Das ist die oberste Schicht: der Teil, den man sehen und anfassen kann. Du kennst das, wenn man Nudeln in Wasser gibt und sie sich vollsaugen und immer größer und labbriger werden? Nun, warum passiert das nicht mit dir, wenn du schwimmen gehst? Das liegt daran, dass du durch deine Epidermis wasserdicht bist. Auch deine Hautfarbe hängt von deiner Epidermis ab, denn sie enthält Melanin.

Je mehr Melanin du hast, desto dunkler ist deine Hautfarbe; je weniger Melanin du hast, desto heller ist deine Hautfarbe. In der Epidermis befinden sich auch Sommersprossen – harmlose kleine Melaninflecken, die jeden Menschen einzigartig machen und mit denen du „Punkte-verbinden“ spielen kannst, wenn dir langweilig ist.

LEDERHAUT – Gehen wir eine Ebene tiefer zu deiner Lederhaut (Dermis), denn da ist eine Menge los. Dort befinden sich viele Blutgefäße und Nerven sowie deine Schweiß- und Talgdrüsen, die dafür sorgen, dass deine Haut nicht zu trocken wird. Dies ist die stärkste Schicht, sie verhindert, dass deine Haut wie Frischhaltefolie reißt. Die Lederhaut ist der Teil der Haut, der deine Fingerabdrücke enthält, und hier kommt auch die Tattoo-Tinte hin. Ich überlege, mir ein Tattoo meiner Augen auf die Augenlider stechen zu lassen, damit niemand merkt, wenn ich bei langweiligen Gesprächen einschlafe.

SUBKUTANES GEWEBE – Das ist die unterste Schicht, in der dein Fett wohnt. Egal wie dünn wir sind, wir alle haben eine Fettschicht, und das ist auch gut so, denn sie hält uns warm und schützt uns bei Stößen und Stürzen. Das Fett ist wie ein riesiger Schienbeinschoner, der unseren ganzen Körper bedeckt.

FUNKTIONEN DER HAUT

Deine Haut ist mehr als eine wandelnde Tragetasche, die dafür sorgt, dass deine Innereien nicht rauspurzeln. Sie hat noch viele andere wichtige Funktionen, wie zum Beispiel die Regelung der Körpertemperatur, deinen Tastsinn und jeden Mittwoch grellgrün zu leuchten. (Eines davon ist vielleicht nicht hundertprozentig wahr.)

REGELUNG DER KÖRPERTEMPERATUR

Schmeiß den Ventilator weg und reiß die Heizkörper von der Wand – deine Haut hat alle möglichen Mittel und Wege, um deinen Körper auf angenehmen 37 Grad zu halten – was man Körpertemperatur nennt. Wenn es draußen heiß ist oder wenn du etwas Anstrengendes getan hast, wie zum Beispiel ein Pferd zu tragen (du Spinner), dann schaltet dein Körper sein Sprinklersystem ein, um dich wieder abzukühlen. Dein Gehirn sagt den Schweißdrüsen tief in deiner Lederhaut, dass sie aktiv werden sollen, und sie schicken den Schweiß in kleinen Röhren, die wie Spaghetti geformt sind, nach oben. Der Schweiß kommt aus winzig kleinen Löchern, die man Poren nennt. Sie sind zu klein, um sie sehen zu können, also musst du mir hier vertrauen, aber du hast Millionen und Abermillionen von Löchern überall auf deiner Haut. Du bist im Grunde ein riesiges Sieb.

An heißen Tagen oder wenn du gerannt bist (zum Beispiel, wenn dein Roboter-Butler eine Fehlfunktion hat und dich durch dein Zimmer jagt), dann kannst du eine Menge Flüssigkeit durch Schweiß verlieren, also ist es sehr wichtig, dass du viel trinkst, um alles zu ersetzen, was durch deine Haut entwichen ist. Wenn du das nicht tust, riskierst du eine Dehydrierung – das kann dazu führen, dass du dich müde fühlst, Kopfschmerzen bekommst oder sogar ohnmächtig wirst. Also, schnappe dir ein Glas Wasser oder, wenn du wie Pippin bist, trink aus einer ekligen Pfütze.

Und was ist, wenn es draußen kalt ist? Nun, deine Haut hat einen weiteren Trick auf Lager. Winzige Härchen an Armen und Beinen stellen sich auf, schließen eine dünne Luftschicht direkt an deiner Haut ein und halten sie warm wie ein unsichtbarer Pullover. Du kennst dieses Gefühl vielleicht als „Gänsehaut“. Oder, wenn du eine Gans bist, kennst du das vielleicht als „Haut“. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du an Fingern und Zehen am schnellsten frierst, wenn es draußen kalt ist? Das liegt daran, dass dein Gehirn beschließt, dass es weniger wichtig ist, dein Blut zur Haut zu schicken, als es … sich selbst zu holen. Ein bisschen egoistisch, wenn du mich fragst.

SCHUTZ

Die Haut ist deine erste Verteidigungslinie gegen die Außenwelt. Sie schützt dich vor Krankheiten, sie sorgt dafür, dass du keinen Hitzeschaden bekommst, und sie verhindert Verletzungen. Und, hast du schon mal deiner Haut für all das gedankt? Mach am besten gleich eine Pause. Bedanke dich bei deiner Haut dafür, dass sie dich schützt. Mach schon, tu es jetzt, ich warte.

Erledigt? Okay, weiter geht’s.

TASTSINN

Dein Tastsinn ist wirklich wichtig. Er sendet Nachrichten an dein Gehirn, um ihm mitzuteilen, ob du in Sicherheit bist oder ob es etwas Gefährliches gibt, wovon du wissen musst. Bist du nass, ist dir heiß oder kalt, hast du Schmerzen? Das alles erkennt deine Haut – und dazu benutzt sie Millionen und Abermillionen von Rezeptoren. Sie hat verschiedene Arten dieser Rezeptoren, um Dinge wie sanfte Berührung, feste Berührung, starken Druck, Vibrationen, Temperatur und Schmerz zu unterscheiden. Für alles, was du fühlen musst, ist deine Haut gerüstet. (Sie schützt dich, wie eine Rüstung.) Einige Bereiche wie deine Fingerspitzen, haben viel mehr Rezeptoren als andere – deshalb tut es so unendlich weh, wenn du dich an einem Blatt Papier schneidest. Ich habe mir beim Schreiben dieses Buches ungefähr fünfzig Papierschnitte zugezogen, daher hoffe ich, dass ich dir jetzt sehr...


Paker, Henry
Adam Kay ist ein mehrfach preisgekrönter Schriftsteller, Komiker und ehemaliger Arzt. Sein Durchbruch war das Buch "This is Going to Hurt", das über 2,5 Millionen mal verkauft und in 37 Sprachen übersetzt wurde. Seitdem ist Kay der erfolgreichste Sachbuch-Autor Englands. Mit Kays Anatomy schrieb der Brite sein erstes Kinderbuch – erneut ein Bestseller!

Strohbach, Julia
Adam Kay ist ein mehrfach preisgekrönter Schriftsteller, Komiker und ehemaliger Arzt. Sein Durchbruch war das Buch "This is Going to Hurt", das über 2,5 Millionen mal verkauft und in 37 Sprachen übersetzt wurde. Seitdem ist Kay der erfolgreichste Sachbuch-Autor Englands. Mit Kays Anatomy schrieb der Brite sein erstes Kinderbuch – erneut ein Bestseller!

Kay, Adam
Adam Kay ist ein mehrfach preisgekrönter Schriftsteller, Komiker und ehemaliger Arzt. Sein Durchbruch war das Buch "This is Going to Hurt", das über 2,5 Millionen mal verkauft und in 37 Sprachen übersetzt wurde. Seitdem ist Kay der erfolgreichste Sachbuch-Autor Englands. Mit Kays Anatomy schrieb der Brite sein erstes Kinderbuch – erneut ein Bestseller!

Adam Kay ist ein mehrfach preisgekrönter Schriftsteller, Komiker und ehemaliger Arzt. Sein Durchbruch war das Buch "This is Going to Hurt", das über 2,5 Millionen mal verkauft und in 37 Sprachen übersetzt wurde. Seitdem ist Kay der erfolgreichste Sachbuch-Autor Englands. Mit Kays Anatomy schrieb der Brite sein erstes Kinderbuch – erneut ein Bestseller!



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.