Kegel / Arnhold / Tischer | Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 3 | Buch | 978-3-531-12086-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Kegel / Arnhold / Tischer

Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 3

Beiträge aus Forschung und Praxis
1989
ISBN: 978-3-531-12086-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Beiträge aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-531-12086-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Bereichs Sprechwissenschaft und Psycholinguistik. Das Hauptinteresse gilt der Erforschung von Sprachprozessen mit dem Ziel praktischer Anwendbarkeit. So umreißt der Eröffnungsbeitrag gegenwärtige Fragefelder - der Sprachpathologie ebenso wie der Optimierung von Kommunikationsverhalten in Theorie und Praxis. Weitere Beiträge vertiefen die Problemsicht: Verbale Steuerung von Handlungen, Massenmedien und Emotion, verbales Gedächtnis, zweisprachige Erziehung im Elternhaus. Die Beiträge zur Sprachentwicklungs-forschung konzentrieren sich auf Zusammenhänge von kognitivem Niveau und linguistischen Fähigkeiten, auf Lernprozesse beim Grammatikerwerb, Integrationsprozesse im Sprachverhalten von sprachbehinderten und sprachunauffälligen Kindern. Anschließend wird der neueste interdisziplinäre Ansatz in der Dysgrammatismusforschung dargestellt.

Kegel / Arnhold / Tischer Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Psycholinguistik: Überblick zu Theorie und Praxis.- Die verbale Steuerung von Handlungen auf den Dimensionen der sekundären Raumdeixis.- Die Integration verbaler und visueller Einheiten im Sprachverhalten.- Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II).- The Interplay of Cognitive and Linguistic Factors in the Comprehension and Expression of Temporal Relations: A Comparison between Normal and Developmentally Dysphasic Children.- Der Einfluß der Medien auf die Übermittlung von Emotionen. Eine psychophysiologische Untersuchung.- Zweisprachige Erziehung in der Familie.- Wörter im Kopf? Gedanken zu einem Buch von Jean Aitchison.- Die Zeitstruktur von Nachsprechleistungen bei sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Kindern.- Bericht zur Tagung “Dysgrammatismus” bei der Werner-Reimers-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.