Keller | Methodenentwicklung zur Reibungsberechnung eines Galaxie-Getriebes unter Mischreibungsbedingungen | Buch | 978-3-8440-9070-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2023,2, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion

Keller

Methodenentwicklung zur Reibungsberechnung eines Galaxie-Getriebes unter Mischreibungsbedingungen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8440-9070-3
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 2023,2, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion

ISBN: 978-3-8440-9070-3
Verlag: Shaker


Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung eines Thermo-Elastohydrodynamik-Simulationsmodells (TEHD) zur Traglast-, Temperatur- und Reibungsberechnung im Flanken- und Zahnführungskontakt des Galaxie-Getriebes. Unter Einsatz von Finite-Elemente- (FE) und Mehrkörpersystemsimulations (MKS)-Modellen des Galaxie-Getriebes werden die Randbedingungen für die TEHD-Simulation bereitgestellt. Das MKS-Modell liefert die Randbedingungen unter Berücksichtigung der Dynamik außerhalb des Zahneingriffs. Aus dem FE-Modell werden die Randbedingungen während des Zahneingriffs gewonnen. Damit geht die unter Last verformte Spaltgeometrie in die TEHD-Simulation ein. Eine neuartige Methodik zum Entfernen der im Getriebe-FE-Modell berechneten Abplattungszonen in den belasteten Kontakten wird ebenfalls vorgestellt.
Dies erlaubt die Berechnung der Verformung der konzentrierten Kontakte in Interaktion mit dem Schmierstoff während der TEHD-Simulation mit einem elastischen Halbraummodell. Der Berechnung der Hydrodynamik liegt die Reynolds´sche Differentialgleichung unter Berücksichtigung masseerhaltender Kavitation zugrunde. Der Einfluss von Mischreibung und der Mikrohydrodynamik wird mit Hilfe von Oberflächenkennfeldern auf Basis gemessener Oberflächentopographien erfasst.
Das TEHD-Simulationsmodell wird am Flanken- und Zahnführungskontakt eingesetzt und anhand des Tragbildes eingelaufener Kontaktoberflächen verifiziert. Am Ergebnis der TEHD-Simulation werden die Wirkmechanismen zur Entstehung der Hydrodynamik in den einzelnen Kontakten vorgestellt. Weiterhin werden geometrische Optimierungen der Kontakte vorgenommen. Im relativen Vergleich werden die TEHD-Ergebnisse unterschiedlicher Geometrievarianten hinsichtlich ihres Trag- und Reibverhaltens sowie des thermischen Verhaltens diskutiert.

Keller Methodenentwicklung zur Reibungsberechnung eines Galaxie-Getriebes unter Mischreibungsbedingungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.