Keller / Ogrin / Ruppert Gelingendes Lernen durch Selbstregulation
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-70148-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe II
E-Book, Deutsch, 111 Seiten
ISBN: 978-3-647-70148-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dipl.-Psych. Sylvana Keller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der TU Darmstadt mit dem Forschungsschwerpunkt selbstreguliertes Lernen. Sie bietet Fortbildungen zur Förderung des selbstregulierten Lernens an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Unterrichtsmaterialien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Zum Aufbau dieses Buches;10
8;1. Theoretische Einführung;12
8.1;1.1 Wie unterscheidet sich selbstreguliertes Lernen von anderen Methodentrainings?;14
8.2;1.2 Was ist selbstreguliertes Lernen genau?;16
8.3;1.3 Wie lässt sich selbstreguliertes Lernen fördern?;19
8.4;1.4 Mal unter uns Lehrern;21
9;2. Erfahrungen mit dem Trainingsprogramm;24
9.1;2.1 Trainingsdurchführung und Trainingsevaluation;24
9.2;2.2 Allgemeine methodische Hinweise;26
10;3. Das Trainingsprogramm;30
10.1;3.1 Trainingssitzung 1: Kick-off;31
10.1.1;3.1.1 Lernziele;31
10.1.2;3.1.2 Sachanalyse;32
10.1.3;3.1.3 Methodische Analyse;32
10.1.4;3.1.4 Geplanter Stundenverlauf;34
10.1.5;3.1.5 Tipps;35
10.2;3.2 Trainingssitzung 2: Werte;36
10.2.1;3.2.1 Lernziele;36
10.2.2;3.2.2 Sachanalyse;36
10.2.3;3.2.3 Methodische Analyse;37
10.2.4;3.2.4 Geplanter Stundenverlauf;41
10.2.5;3.2.5 Tipps;41
10.3;3.3 Trainingssitzung 3: Zielsetzung;41
10.3.1;3.3.1 Lernziele;42
10.3.2;3.3.2 Sachanalyse;42
10.3.3;3.3.3 Methodische Analyse;44
10.3.4;3.3.4 Geplanter Stundenverlauf;49
10.3.5;3.3.5 Tipps;49
10.4;3.4 Trainingssitzung 4: Planung;49
10.4.1;3.4.1 Lernziele;50
10.4.2;3.4.2 Sachanalyse;50
10.4.3;3.4.3 Methodische Analyse;57
10.4.4;3.4.4 Geplanter Stundenverlauf;60
10.4.5;3.4.5 Tipps;60
10.5;3.5 Trainingssitzung 5: Selbstmotivation;60
10.5.1;3.5.1 Lernziele;61
10.5.2;3.5.2 Sachanalyse;61
10.5.3;3.5.3 Methodische Analyse;64
10.5.4;3.5.4 Geplanter Stundenverlauf;68
10.5.5;3.5.5 Tipps;68
10.6;3.6 Trainingssitzung 6: Selbst-Monitoring;68
10.6.1;3.6.1 Lernziele;69
10.6.2;3.6.2 Sachanalyse;69
10.6.3;3.6.3 Methodische Analyse;70
10.6.4;3.6.4 Geplanter Stundenverlauf;74
10.6.5;3.6.5 Tipps;75
10.7;3.7 Trainingssitzung 7: Durchhalten;75
10.7.1;3.7.1 Lernziele;75
10.7.2;3.7.2 Sachanalyse;75
10.7.3;3.7.3 Methodische Analyse;80
10.7.4;3.7.4 Geplanter Stundenverlauf;84
10.7.5;3.7.5 Tipps;84
10.8;3.8 Trainingssitzung 8: Reflexion;85
10.8.1;3.8.1 Lernziele;85
10.8.2;3.8.2 Sachanalyse;85
10.8.3;3.8.3 Methodische Analyse;87
10.8.4;3.8.4 Geplanter Stundenverlauf;92
10.8.5;3.8.5 Tipps;92
11;4. Konzentrations- und Bewegungsübungen;94
12;5. Die Zeit nach dem Training;98
12.1;5.1 Als Vorbild fungieren;98
12.2;5.2 Inhalte bei Aufgaben anwenden;99
12.3;5.3 Inhalte explizit ansprechen und aktiv halten;101
13;Literatur;104
14;Danksagung;108
15;Anhang – Quiz;110
16;Back Cover;113