Buch, Deutsch, Band Band 46, 151 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 178 g
Motivgeschichtliche Beobachtungen in Texten des Alten Testaments, des frühen Judentums und Urchristentums
Buch, Deutsch, Band Band 46, 151 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Biblisch-Theologische Studien
ISBN: 978-3-7887-1861-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Motiv des Gotteslobs der Auferweckten findet sich in Texten des Alten Testaments, des Frühjudentums, der frühen rabbinischen Zeit und des Neuen Testaments. Vor allem an der ältesten jüdischen Rezeptionsgeschichte von Jes 26,19 und Ez 37,10 zeigt der Verfassser einen festen Zusammenhang zwischen Auferstehung und Gotteslob, das aber auch von den Zeugen des Wunders oder in Vorwegnahme durch die Gläubigen vor Beginn der Heilszeit angestimmt werden kann. Die Auferweckung der Toten vollendet sich im Rettungsjubel der Auferstandenen als dem erstem Lebenszeichen der neuen Existenz.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, Pfarrer und Pfarrerinnen, Religionspädagogen und -pädagoginnen, an Biblischer Theologie und Fragen des Frühjudentums Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha