Kellner / Müller / Beate | Erzählen und Episteme | Buch | 978-3-484-36636-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 136, 463 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g

Reihe: Frühe Neuzeit

Kellner / Müller / Beate

Erzählen und Episteme

Literatur im 16. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-484-36636-7
Verlag: De Gruyter

Literatur im 16. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 136, 463 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g

Reihe: Frühe Neuzeit

ISBN: 978-3-484-36636-7
Verlag: De Gruyter


Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwänke, Tierepik und historiographische Großformen. Sie setzen sich zum Ziel, die Strukturen und Semantiken der Texte zu erschließen und erproben neue Sichtweisen, indem sie den Leistungen des Erzählens als eigenständige Formen der Speicherung, Konfiguration und Transgression von Wissen nachgehen. Deutlicher als bisher läßt sich so profilieren, wie die volkssprachige Literatur die epochalen epistemischen Umbrüche der frühneuzeitlichen Kultur, die Pluralisierungen und Neuordnungen des Wissens reflektiert. Da hier Fragen nach der spezifisch literarischen Inszenierung von Wissen leitend sind, führen die Beiträge literaturwissenschaftliche und epistemologische Problemstellungen zusammen. In diesem Sinne steht die Frage nach einer Poetologie des Wissens im Zentrum.

Kellner / Müller / Beate Erzählen und Episteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics (German and Literary Studies) Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


Peter Strohschneider ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Von 1992 bis 2002 hatte er einen Lehrstuhl an der Technischen Universität Dresden inne. 2001 war er Gastprofessor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris. Seit 2005 ist er Mitglied, seit 2006 Vorsitzender des Wissenschaftsrates.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.