Kellner / Müller / Strohschneider Erzählen und Episteme

Literatur im 16. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-484-97088-5
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Literatur im 16. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 136, 470 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Frühe Neuzeit / Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext

ISBN: 978-3-484-97088-5
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwänke, Tierepik und historiographische Großformen. Sie setzen sich zum Ziel, die Strukturen und Semantiken der Texte zu erschließen und erproben neue Sichtweisen, indem sie den Leistungen des Erzählens als eigenständige Formen der Speicherung, Konfiguration und Transgression von Wissen nachgehen. Deutlicher als bisher läßt sich so profilieren, wie die volkssprachige Literatur die epochalen epistemischen Umbrüche der frühneuzeitlichen Kultur, die Pluralisierungen und Neuordnungen des Wissens reflektiert. Da hier Fragen nach der spezifisch literarischen Inszenierung von Wissen leitend sind, führen die Beiträge literaturwissenschaftliche und epistemologische Problemstellungen zusammen. In diesem Sinne steht die Frage nach einer Poetologie des Wissens im Zentrum.
Kellner / Müller / Strohschneider Erzählen und Episteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung der Herausgeber: Erzählen und Episteme;10
3;Konterdiskursivität bei Rabelais;30
4;Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts Geschichtklitterung;50
5;Skeptizistische Amplifikation des Erzählens Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit;78
6;Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der Historia von D. Johann Fausten;100
7;Providenz – Kontingenz – Erfahrung Der Fortunatus im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit;134
8;Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams Goldfaden;166
9;Negative Kohärenz. Narrative Inversionen im Fincken Ritter;186
10;Morus und Moros – Utopia und Lalebuch. Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik;206
11;History, Narration, Lalespil. Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch;234
12;Das Böse ohne Balance? Boccaccio-Rezeption in den Schwankbüchern;264
13;Überlegungen zur ›Logik‹ der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys Gartengesellschaft (1557);276
14;Die Zerdehnung der Pointe. Inszenierte Mündlichkeit und sozialer common sense in Jakob Freys Gartengesellschaft;296
15;Geltendes im Nichtigen Beobachtungen zur Autorisierung ›niederen‹ Erzählens in der Gartengesellschaft (1557), in Maynhincklers Sack (1612) und im Roldmarsch Kasten (1608);312
16;Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595);338
17;Heraldische Fiktion als genealogisches Argument. Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian;354
18;Die Pfauensymbolik in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I;374
19;Ein anderer Laokoon. Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der Reformation;398
20;Abbildungen;424
21;Abbildungsverzeichnis;466
22;Index;470


Beate Kellner, Universität Zürich, Schweiz; Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.