Kelp | Grabdenkmal und lokale Identität | Buch | 978-3-7749-3809-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 318 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 190 mm x 280 mm

Reihe: Asia Minor Studien

Kelp

Grabdenkmal und lokale Identität

Ein Bild der Landschaft Phrygien in der römischen Kaiserzeit
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-7749-3809-0
Verlag: Habelt, R

Ein Bild der Landschaft Phrygien in der römischen Kaiserzeit

Buch, Deutsch, Band 74, 318 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 190 mm x 280 mm

Reihe: Asia Minor Studien

ISBN: 978-3-7749-3809-0
Verlag: Habelt, R


Aus der kleinasiatischen Landschaft Phrygien sind Grabreliefs mit Türdarstellung bekannt, die in der römischen Kaiserzeit als Kulturmerkmal dieser Landschaft gelten. Ihre große Zahl, ihre auf Phrygien konzentrierte Verbreitung, ihre charakteristische Form und ihr Provinzstil mit einer Fülle von darauf wiedergegebenen Alltagsgegenständen lässt sie zu potenziellen Trägern kollektiver Identitäten werden. Aber welche Bedeutung haben Grabtypen mit Türfassade für die phrygische Kultur, wurden sie tatsächlich als Zeichen einer phrygischen Identität wahrgenommen? Dazu werden sie zunächst auf ihre Funktion hin untersucht und – davon unabhängig – die Hinweise auf eine phrygische Identität zusammengetragen.
Durch typologische und ikonografische Beobachtungen sowie die Untersuchung gelegentlich vorhandener archäologischer Kontexte zeigt die Autorin, dass Grabtypen mit Türfassade als ›erfundene Traditionen‹ eine soziale Funktion im Urbanisierungsprozess in Phrygien erhalten. Sie sind in jenen Regionen verbreitet, die erst in der Kaiserzeit urbanisiert werden bzw. bei sozialen Gruppen, die sich erst in der griechisch-römischen Polisgesellschaft etablieren, während die anderen Indizien für eine phrygische Identität vor allem aus den entwickelten urbanen Zentren des Mäandertals stammen, einer Region also, die als besonders assimiliert gilt. Die ethnische phrygische Identität findet ihren Platz im Rahmen einer allgemeinen griechisch-römischen kulturellen Identität, wobei gemäß den Vorstellungen der Zweiten Sophistik trotz wirkmächtiger Barbarenstereotypen eine gemeinsame homerische Vergangenheit betont und die Autochthonie der Phryger anerkannt wird.

Kelp Grabdenkmal und lokale Identität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.