Kilian, Michaela
Kilian, Michaela, Mag.a, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Doktorandin der Forschungsabteilung Schule, Bildung und Gesellschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien sowie Lehrerin an einer NMS. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Klassenklima, Lernmotivation, schulische Bildungsübergangsforschung,
Schulentwicklung.
Kemethofer, David
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte:
Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung.
Katschnig, Tamara
Katschnig, Tamara, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in, Professur für Fort- und Weiterbildung an der KPH Wien/Krems, davor Senior Lecturer am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, sowie Vize-Studienprogrammleiterin Bildungswissenschaft. Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Übergänge im Bildungswesen, Schulangst.
Kelly, Peter
Kelly, Peter, Dr., Reader in Comparative Education, University of Plymouth, UK, Main Focus: Comparative Education, Education Politics, Policy Sociology.
Krenn, Silvia
Krenn, Silvia, Mag.a, PhD, Institut für berufsbildende und allgemeinbildende Studien der Sekundarstufe, PH Tirol. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Phänomenologisch
orientierte Forschungen zu Lernen, Unterricht, Schulentwicklung (Lernbegleitung, Feedbackkultur, Professionelle Reflexion, Phänomen Ergriffen sein im Lernprozess), Evaluationsforschung.
Brändle, Tobias
Brandle, Tobias, Dr. habil., Leiter der Stabsstelle für Forschungskooperation und Datengewinnungsstrategie
am IfBQ Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheit, Bildungspraktiken.
Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.
Zimmer, Karin
Zimmer, Karin, Univ.-Prof.in Dr.in, Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Universität Vechta. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Systematische Überblicksarbeiten
(Systematic Reviews), Wissenstransfer und partizipative Forschungsansätze.
Muslic, Barbara
Geb. 1982, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Leitung des
DFG-Projekts „Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Reorganisation von Schule“ an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Weiterbildung und Bildungsmanagement.
Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.
Reitinger, Johannes
Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung.
Soukup-Altrichter, Katharina
Soukup-Altrichter, Katharina, Dr.in, Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften, seit 2012 Vizerektorin für Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Vorsitzende der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung, Forschung in der Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden,
Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung.
Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.
Peterlini, Hans Karl
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Bergmann, Jakob
Bergmann, Jakob, Mag., Universitätsassistent an der Johannes Kepler Universität Linz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Linz School of Education. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Schulische, ausbildungsbezogene und berufliche Übergänge, berufliche Interessen, Lehrer*innenbildung.
Schlögl, Peter
Peter Schlogl: Universitatsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt, Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung
Soukup-Altrichter, Katharina
Soukup-Altrichter, Katharina, Dr.in, Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften, seit 2012 Vizerektorin für Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Vorsitzende der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung, Forschung in der Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden,
Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung.
Feichter, Helene Juliana
Feichter, Helene Juliana, Mag.a Dr.in, BEd, Professorin für Fort- und Weiterbildung mit Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Schüler*innenperspektive in der Schul- und Bildungsforschung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Partizipative (Evaluations-)Forschung und Professionalisierung.
Beck, Anna
Beck, Anna, Dr.in, Lecturer in Teacher Professional Learning, University of Strathclyde, UK. Main Focus: Education Policy, Professional Learning, Policy Networks.
Embacher, Eva-Maria
Embacher, Eva-Maria, BA BSc MA MSc PhD, Universität Innsbruck, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Qualität von Kindern im Kindergarten, soziale Beziehungen und Interaktionen in der frühen Kindheit, Persönlichkeit von elementarpädagogischen Fachkräften und Kindern, Arbeitsbelastung und Wohlbefinden von elementarpädagogischen Fachkräften.
Hofbauer, Susann
Hofbauer, Susann, Dr.in, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Koordination des DFG-Netzwerkes ‚Erziehungswissenschaft en‘. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: vergleichende Wissenschafts- und Diskursforschung, Forschungskulturen der Erziehungswissenschaft.
Paseka, Angelika
Paseka, Angelika, Prof. i.R. Dr., Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik
unter besonderer Berücksichtigung von Professionsforschung und Professionsentwicklung an der Universität Hamburg, Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bildungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung, Eltern und Schule, qualitative Methoden der Bildungsforschung.
Smidt, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Smidt, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung, Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte, Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen, Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit, Leadership in Kindertageseinrichtungen.
Musekamp, Frank
Musekamp, Frank, Dr., wissenschaftlicher Referent am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzmessung und datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. frank.musekamp@ifbq.hamburg.de
Geppert, Corinna
Geppert, Corinna, Dr.in, Universitätsassistentin (post doc) und Lektorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsübergangsforschung, Bildung und Politik, Längsschnittforschung, Ungleichheitsforschung.
Buchner, Tobias
Buchner, Tobias, Mag. Dr., Hochschulprofessor für Inklusive Bildung mit Schwerpunkt kognitive Entwicklung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Bildung, Herstellung von dis_ability im Bildungswesen, International Vergleichende Inklusionsforschung, Partizipatorische Forschung mit Schüler*innen.
Reitinger, Johannes
Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung.
Knapp, Mariella
Knapp, Mariella, MMag.a, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Doktorandin der Forschungsabteilung Schule, Bildung und Gesellschaft am Institut für Bildungswissenschaft und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien. Arbeits- und
Forschungsschwerpunkte: Schulleitung, Bildung & Raum, lokale Schulentwicklung und Bildungsübergangsforschung.
Eder, Ferdinand
Eder, Ferdinand, Univ.-Prof. Dr., Professor für Pädagogik im Ruhestand, ehemals Leiter des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Evaluation von Bildungseinrichtungen und Bildungsmaßnahmen, internationale Assessments, berufliche Interessenforschung, berufspsychologische und berufspädagogische Forschung, Schul- und Klassenklima.
Diedrich, Martina
Diedrich, Martina, Jahrgang 1975, Diplom-Psychologin, Promotion in Erziehungswissenschaften; Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulqualitätsforschung, Schulinspektion, Evaluation im Bildungsbereich, Bildungsmonitoring.
Andersen, Christian
Andersen, Christian, Mag., Doktorand. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: Fragen von Pluralität in der Elementarpädagogik.
Rathgeb, Gabriele
Rathgeb, Gabriele, Mag.a, PhD, Institut für bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschung & Entwicklung, PH Tirol. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: (phänomenologische) Lernforschung.
Hartung-Beck, Viola
Viola Hartung-Beck, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Rezeptions- und Evaluationsforschung, Professionalität von Lehrkräften und schulische Organisationsentwicklung.
Hinzke, Jan-Hendrik
Hinzke, Jan-Hendrik, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des DFG-Netzwerkes ‚Dokumentarische Schulforschung‘ (NeDoS). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenprofessionalität, Professionalisierung von (angehenden) Lehrer*innen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Rekonstruktive Schulforschung.
Himmelsbach, Michael
Himmelsbach, Michael, Dr., Senior Lecturer an der Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenaus- und fortbildung, Kompetenzerwerb in schulpraktischen Phasen, Portfolioarbeit.
Agostini, Evi
Agostini, Evi, Ass.-Prof.in dott.ssa Mag.a phil. habil. PhD, Tenure-Track-Professur für den Arbeitsbereich Lehrer*innenbildung und Schulforschung am Institut für Lehrer*innenbildung
der Universität Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien, responsive Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung, Forschungen im Bereich ästhetischer Bildung, pädagogische Ethik.
Pohlmann, Britta
Pohlmann, Britta, Diplom-Psychologin, Dr.in phil., Leiterin des Referats Monitoring, Evaluation und Diagnoseverfahren im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsmonitoring, Evaluation im Bildungsbereich, überfachliche Kompetenzen.
Feyerer, Ewald
Dr. Ewald Feyerer: Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Leiter des Instituts Inklusive Pädagogik und des Bundeszentrums Inklusive Bildung und Sonderpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung für inklusive Schulen, inklusive Schulentwicklung, Evaluation, Inklusive Pädagogik und Didaktik.
Witte, Annika
Annika Witte, Jg. 1979, Magisterstudium der Deutschen und Romanischen Philologie sowie Psychologie in Heidelberg und Münster; 2007 Abschluss des Ergänzungsstudienganges „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache“ sowie mehrjährige Tätigkeit als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen; 2013 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Woerfel, Till
Woerfel, Till, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Zweitspracherwerb, Digitale Medien und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht, Evidenzbasierte Praxis und Forschungssynthesen.
Hahn, Stefan
Stefan Hahn ist als akademischer Oberrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich Schulentwicklung und Schulforschung tätig. Arbeitsschwerpunkte: gymnasiale Oberstufe, Schulentwicklung, Selbstständiges Lernen, Wissenschaftspropädeutik, Identitätsentwicklung in der Schule, fächerübergreifender Unterricht, Demokratiepädagogik.
Kemethofer, David
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte:
Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung.
Tränkmann, Jenny
Trankmann, Jenny, Dr.in, Leiterin der Abteilung Schulinspektion und Systemmonitoring im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: datengestützte Systemanalysen, Bildungskonzepte, Schulqualität
Feld, Imogen
Dr. Imogen Feld, Studium der Soziologie an der Philipps-Universität Marburg; 2016 Promotion an der Universität Hamburg, seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen in der Fakultät Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte: Soziale Disparitäten, elterliche Eingebundenheit im Schulkontext, Citizenship Education und international vergleichende Erziehungswissenschaft
Imogen Feld studied sociology at the Philipps-University Marburg. She received her PhD from the Faculty of Education of the University of Hamburg. She worked for several years in the working group ›Evaluation of Educational Systems‹ within the Department of General, Intercultural and International Comparative Education at the University of Hamburg. Main areas of research: Social Disparities, Parental Involvement, Citizenship Education and International Comparative Education.
Schluß, Henning
Henning Schluß, professor of Educational Research and Theory at Faculty of Philosophy and Education, University of Vienna, Austria.
Döll, Marion
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Kuckuck, Katharina
Kuckuck, Katharina, M.A., ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe der Universität Hamburg im Rahmen der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenprofessionalität, Professionalisierung von (angehenden) Lehrer*innen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Qualitative Inhaltsanalyse.
Fischer, Frederik
Fischer, Frederik, Dr., ehemals Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunales Bildungsmanagement,
Berufskollegentwicklungsplanung.