E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Kemethofer / Reitinger / Soukup-Altrichter Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9316-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9316-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Evidenzinformiertheit und Evidenzbasierung sind zu nicht mehr wegzudenkenden Grundelementen auf allen Ebenen der Bildung geworden. Eine noch nie dagewesene Vielzahl an Daten auf unterschiedlichsten Aggregierungsebenen, wie z.B. nationale und internationale Studien zur Leistungsfeststellung, Talentechecks oder programmspezifische Evaluationen, steht zur Verfügung. Dieser Sammelband widmet sich kritisch der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Vermessens pädagogischer Wirklichkeiten:
·Haben wir genügend bzw. die richtigen 'Evidenzen', um Bildungsprozesse sinnvoll zu steuern?
·Was soll gemessen werden, um entwicklungsrelevante Informationen zu erlangen?
·Welche Informationen sollen berücksichtigt werden, welche nicht?
·Was sagen vorliegende Daten über gelingende Bildungsprozesse?
·Wie können Daten oder Ergebnisrückmeldungen zur Steuerung der weiteren Entwicklung von pädagogischen Maßnahmen genutzt werden?
·Erhöhen vermehrte Testungen die pädagogische Qualität?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Vermessen? – zum Ziel, Aufbau und Inhalt des Bandes (David Kemethofer, Johannes Reitinger und Katharina Soukup-Altrichter);9
4;Eine verhängnisvolle Affäre? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis (Martina Diedrich);19
4.1;Zusammenfassung / Abstract;19
4.2;1. Zur evidenzorientierten Bildungssteuerung;20
4.3;2. Was wurde erreicht?;23
4.4;3. Was braucht es?;28
4.5;Literatur;31
5;Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik – Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele (Christian Andersen, Tobias Buchner, Helene J. Feichter, Ewald Feyerer, Corinna Geppert, Michaela Kilian, Mariella Knapp, Tamara Katschnig und Henning Schluß);33
5.1;Zusammenfassung / Abstract;33
5.2;1. Einleitung;33
5.3;2. Empirische Bildungsforschung zwischen politischem Auftrag und politischer Wendung anhand dreier Beispiele;35
5.3.1;2.1 Beispiel 1: PluKi Wien im Lichte bildungspolitischer Rezeption;35
5.3.1.1;2.1.1 Zur Problematisierung einer politischen Kategorie;35
5.3.1.2;2.1.2 Die Aufnahme in der Bildungspolitik;36
5.3.1.3;2.1.3 Zwischenüberlegung;36
5.3.2;2.2 Beispiel 2: die Reform ‚Neue Mittelschule‘ in Österreich;37
5.3.2.1;2.2.1 Fehlendes Zugeständnis der Eigenzeit von Entwicklung;38
5.3.2.2;2.2.2 Verkürztes Verständnis von Schulqualität;38
5.3.2.3;2.2.3 Zwischenüberlegung;39
5.3.3;2.3 Beispiel 3: die Implementierung inklusiver Bildung in Österreich;39
5.3.3.1;2.3.1 Inklusive Modellregionen – das zentrale Policy-Element im Bereich Schule;40
5.3.3.2;2.3.2 Defizitäre Datenlage;40
5.3.3.3;2.3.3 Zwischenüberlegung;41
5.4;3. Diskussion;42
5.5;Literatur;44
6;Wer legt der Politik das Puzzle? Evidenzbasierte Steuerung im datenreichen Hamburg (Stefan Hahn, Tobias Brändle, Frank Musekamp, Britta Pohlmann und Jenny Tränkmann);49
6.1;Zusammenfassung / Abstract;49
6.2;1. Einführung;50
6.3;2. Feedback auf diversen Handlungsebenen: Bildungsmonitoring und datengestützte Qualitätsentwicklung in Hamburg;50
6.4;3. Datengestützte Steuerung am Beispiel der Mathematik-Offensive;56
6.5;4. Das Beispiel der Mathematik-Offensive unter theoretischer Perspektive der Educational Governance;58
6.6;5. Fazit;60
6.7;Literatur;60
7;Regionale Angebotsplanung beruflicher Bildung – empirische Ansätze für die Praxis am Beispiel der Stadt Dortmund (Frederik Fischer);63
7.1;Zusammenfassung / Abstract;63
7.2;1. Einleitung;63
7.3;2. Berufskolleg-Entwicklungsplanung;65
7.4;3. Datengrundlagen in Berufskolleg-Entwicklungsplanungen;67
7.5;4. Datenbasierte regionale Angebotsplanung;70
7.6;5. Fazit;76
7.7;Literatur;77
8;Möglichkeiten der empirischen Erfassung von kindlicher Interaktionsqualität im Kindergarten (Eva-Maria Embacher und Wilfried Smidt);81
8.1;Zusammenfassung / Abstract;81
8.2;1. Einleitung;81
8.3;2. Konzeptualisierung von Interaktionsqualität;82
8.4;3. Möglichkeiten der empirischen Erfassung von Interaktionsqualität;83
8.4.1;3.1 Gruppenbezogene Erfassung;84
8.4.2;3.2 Individuumsbezogene Erfassung;85
8.5;4. Diskussion;87
8.5.1;4.1 Erhebungsebene;87
8.5.2;4.2 Methodischer Zugang und inhaltliche Schwerpunktsetzung;88
8.5.3;4.3 Wissenschaftliche Gütekriterien und Kultursensibilität;89
8.5.4;4.4 Fazit;89
8.6;Literatur;90
9;Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen? (Marion Döll);93
9.1;Zusammenfassung / Abstract;93
9.2;1. Sprache und Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit;94
9.3;2. Modelle und Konzepte sprachlicher Bildung in Migrationsgesellschaften;95
9.4;3. Sprachkompetenzdiagnose;97
9.5;4. Zwischenfazit;100
9.6;5. Migrationswissenschaftliche Reflexion;101
9.6.1;5.1 Migrationswissenschaftliche Perspektiven;101
9.6.2;5.2 Analyse;102
9.7;6. Sprachassimilativer Habitus;104
9.8;7. Zum Abschluss;105
9.9;Literatur;106
10;„Evidenzen“ sichtbar machen: Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens (Hans Karl Peterlini, Evi Agostini, Silvia Krenn und Gabriele Rathgeb);109
10.1;Zusammenfassung / Abstract;109
10.2;1. Einleitung – Lernseits von Messen und Bewerten;110
10.3;2. Erfahrung als Evidenz – der phänomenologische Zugang zur Wirklichkeit;111
10.4;3. Die Bewertung schulischen Lernens: von der Output-Orientierung zur Wahrnehmung von Lernerfahrungen;112
10.4.1;3.1 Vignetten als Möglichkeit, miterfahrene Momente schulischen Lernens neu erfahrbar zu machen;113
10.4.2;3.2 Lektüre von Momenten des vermessenen-vermessenden Messens;115
10.4.3;3.3 Anekdoten als Möglichkeit, erinnerte Momente schulischen Lernens erfahrbar zu machen;118
10.4.4;3.4 Lektüre: Messen und Bewerten erfahren;119
10.5;4. Zusammenschau: „Perlen des Lernens“ oder Implikationen für Schule und Unterricht;122
10.6;Literatur;123
11;Kompetenzentwicklung und Studienerleben in der Ausbildung von Lehrpersonen – Linzer Längsschnittstudie zur Lehrer*innenbildung (L3) (Christoph Weber, Herbert Altrichter, Johannes Reitinger, Jakob Bergmann und Michael Himmelsbach);127
11.1;Zusammenfassung / Abstract;127
11.2;1. Einleitung;128
11.3;2. Theoretisch-konzeptioneller Rahmen der L3-Studie;130
11.3.1;2.1 Dimensionen professioneller Handlungskompetenz von Lehrpersonen;131
11.3.2;2.2 Studienstrukturen, Curricula, Lerngelegenheiten und Studienerleben;132
11.3.3;2.3 Individuelle Lernvoraussetzungen;133
11.4;3. Projektziele und Fragestellungen;133
11.5;4. Design und Methoden der L3-Studie;135
11.5.1;4.1 Design;135
11.5.2;4.2 Durchführung der Befragungen;136
11.5.3;4.3 Messungen;136
11.6;5. Ausblick;138
11.7;Literatur;139
12;Zur Entwicklung von studentischer Reflexionskompetenz im Rahmen Forschenden Lernens. Viel Ungewissheit und wenig Gewissheit (Angelika Paseka, Jan-Hendrik Hinzke, Imogen Feld und Katharina Kuckuck);143
12.1;Zusammenfassung / Abstract;143
12.2;1. Einleitung;144
12.3;2. Theoretische Rahmung und Forschungsstand;144
12.3.1;2.1 Reflexionskompetenz als professionstheoretischer Anspruch;144
12.3.2;2.2 Reflexionskompetenz und Forschendes Lernen: normative Ansprüche und Forschungsergebnisse;146
12.3.3;2.3 Forschungsdesiderate und Forschungsfragen;147
12.4;3. Methodisches Design der Studie;148
12.4.1;3.1 Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg;148
12.4.2;3.2 Forschungsdesign;149
12.4.3;3.3 Stichproben und Erhebungszeitpunkte;150
12.5;4. Ergebnisse zur Reflexionskompetenz von Studierenden im Rahmen des Forschenden Lernens;151
12.5.1;4.1 Fragebogenstudie;151
12.5.2;4.2 Vignettenstudie;153
12.5.3;4.3 Gruppendiskussionsstudie;154
12.6;5. Diskussion der Ergebnisse;156
12.7;Literatur;158
13;Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen (Till Woerfel, Karin Zimmer und Annika Witte);161
13.1;Zusammenfassung / Abstract;161
13.2;1. Einleitung;161
13.3;2. Forschungsynthesen;163
13.4;3. Nutzen und Nutzung von Forschungssynthesen;167
13.5;4. Fazit und Ausblick;170
13.6;Literatur;171
14;Grundkompetenzen absichern – Hintergrund und Programmlogik eines evidenzbasierten Entwicklungsprogramms (Herbert Altrichter, David Kemethofer und Katharina Soukup-Altrichter);177
14.1;Zusammenfassung / Abstract;177
14.2;1. Einleitung;177
14.3;2. Ergebnisse der Kompetenzüberprüfungen;178
14.4;3. Failing Schools und School Turnaround;181
14.5;4. Das Programm „Grundkompetenzen absichern“ und seine Wirkungslogik;183
14.6;5. Forschungsperspektiven;189
14.7;Literatur;190
15;Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns – ein Forschungsüberblick (Barbara Muslic und Viola Hartung-Beck);195
15.1;Zusammenfassung / Abstract;195
15.2;1. Einleitung;195
15.3;2. Evidenzorientierte Steuerung – Konzepte und -modelle der Schulentwicklung;197
15.4;3. Evidenzorientierte Steuerung durch Schulleitungen;200
15.4.1;3.1 Indirekte Wirkungen von Schulleitungen;201
15.4.2;3.2 Zusammenhang von Schulleitungshandeln und Datennutzung durch Lehrkräfte;202
15.4.3;3.3 Data-driven – data-wise – data-informed Leadership;202
15.4.4;3.4 Innovative evidenzorientierte Ansätze in der Schulentwicklung;203
15.5;4. Diskussion und Ausblick;204
15.6;Literatur;206
16;Between Inclusion and Improvement: Evidence and the Politics of Teaching Assistants in England (Susann Hofbauer, Peter Kelly und Anna Beck);213
16.1;Abstract / Zusammenfassung;213
16.2;1. Introduction;213
16.3;2. The Evidence and Support Agenda;215
16.4;3. The (De)Legitimation of Teaching Assistants;216
16.4.1;3.1 The Increase of TAs;216
16.4.2;3.2 The Evaluation of TAs;217
16.4.2.1;3.2.1 The DISS Project;217
16.4.2.2;3.2.2 The MaSt Project;218
16.4.3;3.3 Consequences;219
16.5;4. Discussion: Politics of Evidence;221
16.6;References;223
17;Erkenntnispolitische Strategien jenseits von Zahlenknechtschaft und politischer Psychologie? Ein kritischer Zwischenruf aus wissenschaftstheoretischer und disziplingeschichtlicher Perspektive (Peter Schlögl);229
17.1;Zusammenfassung / Summary;229
17.2;1. Einleitung und Aufbau;230
17.3;2. Selbst- und Fremdbilder;230
17.4;3. Evidenz statt Buchwissenschaft?;231
17.5;4. Wissenschaft als Programm;233
17.6;5. Bloßes Nachdenken?;235
17.7;6. Drei Anläufe empirischer Pädagogik;236
17.8;7. Krisenhafte Diagnose und versuchte Auswege;238
17.9;8. Thesenhaftes Resümee;239
17.10;Literatur;240
18;Zur Eigenlogik des Vermessens im Spannungsfeld von Leistung und Inklusion. Ein Essay zum Zusammenhang von kriterialer, asozialer und pseudoindividueller Bezugsnorm in Notengebung und Leistungsmessung im Bildungssystem (Martin Heinrich);243
18.1;Zusammenfassung / Abstract;243
18.2;1. Rückblick auf die damalige Argumentation: von der Eigenlogik des Vermessens angesichts der Paradoxie der Chancengleichheit;244
18.3;2. Von der Eigenlogik des Vermessens angesichts der Paradoxie der Chancengleichheit in Zeiten einer Pandemie;247
18.4;3. Von der Eigenlogik des Vermessens am Beispiel der kriterialen, der „asozialen“ und der „pseudoindividuellen“ Bezugsnorm in der Notengebung;250
18.5;4. Professionalisierung für eine „inklusive Leistungsinterpretation“;253
18.6;5. Plädoyer für eine klare Trennung der Aggregationsebenen;254
18.7;Literatur;254
19;Nachwort: Lage und aktuelle Herausforderungen in der österreichischen Bildungsforschung (Ferdinand Eder);261
20;Backmatter;265
20.1;Autorinnen und Autoren;265