Buch, Deutsch, Band 1839, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 1839, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-56821-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Künstler, Wissenschaftler, Erfinder, Ingenieur – seine staunenswerte Vielseitigkeit macht Leonardo da Vinci noch heute zu einer legendären Figur. Was aber weiß man genau über dieses Universalgenie, das vor 500 Jahren lebte? Martin Kemp, international renommierter Leonardo-Experte, bietet in seiner faszinierenden Darstellung eine neue Sichtweise auf Leben und Werk des weltberühmten Künstlers und geht der wahren Bedeutung von Meisterwerken wie der Mona Lisa nach. Für ihn liegt der Schlüssel zum besseren Verständnis der Figur Leonardo in den Schriften, die der Künstler nach seinem Tod in Form von zahlreichen Heften sowie losen Manuskriptblättern hinterließ. Denn aus diesen Aufzeichnungen läßt sich ablesen, wie Leonardo seine innovativen Ideen und kreativen Visionen entwickelte. Über 20 000 Seiten mit Zeichnungen und Notizen belegen seine großartigen Entdeckungen und Erfindungen – vom Aufbau des menschlichen Auges bis hin zu den Entwürfen für Flugmaschinen. Das Buch bietet neue Einblicke in die vielseitigen Begabungen Leonardos. Gleichzeitig zeichnet es Leben und Werk des Künstlers in einer konzisen Darstellung nach, die von zahlreichen Abbildungen illustriert wird.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
LEONARDO UND DIE "ABKÜRZER"
EINE SELTSAME KARRIERE
Im Auftrag arbeiten – oder auch nicht · "Cashflow" ·
Der Versuch, in Krieg und Frieden zu gefallen · Haushalt und
Werkstatt des Malers · Die Person
SEHEN"Sensus communis", Imagination und Intellekt · Das Auge ·
Aufstehen und Sich-umher-Bewegen · Der Strudel ·
"Notwendigkeit", "Kontinuierliche Quantität" und das Primat
der Geometrie
KÖRPER UND MASCHINEBeobachtung und landläufige Weisheit · Form und Funktion ·
Die Elemente des Ingenieurswesens · Der Uccello
DIE LEBENDIGE ERDE
Verzweigtes Wissen · Meister des Wassers ·
Vene d’acqua · Die Sintflut
GESCHICHTEN ERZÄHLEN
Fiktion, die große Dinge bezeichnet · "Brainstorming" ·
Der Aufbau der Bühne · Schauspieler und Kulissen ·
Licht · Der Anteil des Betrachters · Öffentliches Sehen ·
Privates Sehen
LISAS ZIMMER. LEONARDOS NACHLEBEN
Das Sammeln der Überreste · Schriftlicher Ruhm ·
Modern und mythisch
ANHANGGalerie
Leonardos Leben – Biographischer Abriß
Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Vorwort
Einleitung
LEONARDO UND DIE "ABKÜRZER"
EINE SELTSAME KARRIERE
Im Auftrag arbeiten – oder auch nicht · "Cashflow" ·
Der Versuch, in Krieg und Frieden zu gefallen · Haushalt und
Werkstatt des Malers · Die Person
SEHEN"Sensus communis", Imagination und Intellekt · Das Auge ·
Aufstehen und Sich-umher-Bewegen · Der Strudel ·
"Notwendigkeit", "Kontinuierliche Quantität" und das Primat
der Geometrie
KÖRPER UND MASCHINEBeobachtung und landläufige Weisheit · Form und Funktion ·
Die Elemente des Ingenieurswesens · Der Uccello
DIE LEBENDIGE ERDE
Verzweigtes Wissen · Meister des Wassers ·
Vene d’acqua · Die Sintflut
GESCHICHTEN ERZÄHLEN
Fiktion, die große Dinge bezeichnet · "Brainstorming" ·
Der Aufbau der Bühne · Schauspieler und Kulissen ·
Licht · Der Anteil des Betrachters · Öffentliches Sehen ·
Privates Sehen
LISAS ZIMMER. LEONARDOS NACHLEBEN
Das Sammeln der Überreste · Schriftlicher Ruhm ·
Modern und mythisch
ANHANGGalerie
Leonardos Leben – Biographischer Abriß
Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Personenregister