E-Book, Deutsch, Band 54, 476 Seiten
Kemper Medizin gegen den Kalten Krieg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2930-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre
E-Book, Deutsch, Band 54, 476 Seiten
Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8353-2930-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claudia Kemper, geb. 1973, ist Wissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einleitung;10
5;I. Vermessung des Themas: Methodik, Forschungsfelder und Akteure;20
5.1;1. Vertrauen Sie Ihrem Arzt – die IPPNW als Expertenorganisation und moralische Instanz;20
5.2;2. Weder Gewinner, noch Verlierer – die Friedensbewegung der 1980er Jahre;38
5.3;3. Organisationen in nationalen und internationalen Zusammenhängen;57
5.4;4. Untersuchungsdesign;67
6;II. Die gesellschaftliche Dimension der Ärztebewegung;71
6.1;1. Diskussionen im Gesundheits- und Medizinbereich;71
6.2;2. Prävention, Psychologie und therapeutische Kultur;81
6.2.1;2.1 Der psychotherapeutische Stil;88
6.2.2;2.2 Daru?ber reden – das atomare Trauma aus der Zukunft;96
6.3;3. Moralischer Auftrag der Vergangenheit: Nationalsozialismus und Medizin;112
7;III. IPPNW – eine politische Idee wird medikalisiert und organisiert, 1980-1984;125
7.1;1. Gru?ndung der internationalen IPPNW;126
7.1.1;1.1 Vertrauen schaffen – die Airlie-House-Konferenz;136
7.1.2;1.2 Glaubwu?rdigkeit transportieren – Settings, Bilder und Medien;148
7.1.3;1.3 Creating an international body – die Amsterdam-Konferenz;160
7.2;2. Unpolitisch gegen Atomwaffen? Gru?ndung und Aufbau der westdeutschen ›Ärzte gegen den Atomkrieg‹ auf regionaler und nationaler Ebene;172
7.2.1;2.1 Annäherungen und Kontakte 1980-82;174
7.2.2;2.2 Berufsspezifische Friedensinitiativen und Kritik am Staat;190
7.2.3;2.3 Strategien und Aktionen bis zum Bundestagsbeschluss 1983;202
7.2.3.1;Der Offene Brief;209
7.2.3.2;Unterschriftenaktion und Zeitungsanzeigen;214
7.2.3.3;Steuer- und Beitragsboykott;219
7.2.3.4;Straßenprotest;222
7.2.4;2.4 Scheitern als eine Frage der Definition: IPPNW nach dem Bundestagsbeschluss;226
7.2.5;2.5 Justierungen und Profilbildung der Organisation 1984;231
7.2.6;2.6 Kongresse als Schnittstellen;236
8;IV. Grenzen der internationalen Friedensidee im Kalten Krieg – IPPNW 1980-1986;248
8.1;1. Stell dir vor, es ist Krieg: Zivilschutz, Prognosen und Szenarien 1980-1985;250
8.1.1;1.1 Wir werden euch nicht helfen können – Ärzte streiten u?ber Katastrophenmedizin;261
8.1.1.1;Zivilschutz;263
8.1.1.2;Was ist eine Katastrophe?;267
8.1.1.3;Andere Länder, andere Katastrophen?;273
8.1.2;1.2 Streit um Referentenentwu?rfe;283
8.2;2. Nähe und Distanz: West- und Ostdeutschland, Europa und die USA;301
8.2.1;2.1 Internationale Idee im Beziehungstest: die DDR-Sektion der IPPNW;302
8.2.2;2.2 Schwieriges Verhältnis unter Freunden: USA und Westdeutschland;321
8.2.3;2.3 Europa! Europa?;331
8.2.4;2.4 Bridging the gap … of gender!;339
8.2.5;2.5 It’s the money, stupid – Finanzen einer INGO;346
8.3;3. Differenzierung in kritischen Momenten;353
8.3.1;3.1 Die Vertrauensfrage neu stellen: das Teststopp-Moratorium der Sowjetunion;355
8.3.2;3.2 Die Debatte um den Friedensnobelpreis 1985 und die Frage der Menschenrechte;363
8.3.3;3.3 Ende der Friedensbewegung oder Lessons learned? Der Köln-Kongress 1986;383
8.3.3.1;Nationale NS-Vergangenheit und internationaler Holocaust;384
8.3.3.2;Tschernobyl und die Suche nach einem anti-atomaren Konsens;396
9;V. Zugänge zur Gesellschaftsgeschichte der 1980er Jahre: ein Resu?mee;410
10;Abku?rzungen;422
11;Quellen und Literatur;424
11.1;Unveröffentlichte Quellen;424
11.2;Gespräche mit Zeitzeugen und Aktiven;425
11.3;Gedruckte Quellen;425
11.4;Zeitgenössische Schriften (bis 1986);427
11.5;Sekundärliteratur;431
11.6;Online-Publikationen (Quellen und Literatur);466
12;Abbildungsnachweis;470
13;Dank;472
14;Namens- und Organisationsregister;474