Kempf | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten | Buch | 978-3-8350-0776-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Kempf

Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten

Ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor
2007
ISBN: 978-3-8350-0776-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8350-0776-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Oftmals scheinen sich Industrien in ihrer Struktur zufällig und erratisch zu entwickeln. Herkömmliche theoretische Erklärungsansätze stoßen hierbei an ihre Grenzen, wenn die Entwicklung nicht durch rein ökonomische Kriterien, sondern auch durch politische Einflüsse geprägt ist.

Matthias Kempf entwickelt ein Erklärungsmodell für die Entwicklung komplexer Industriesektoren mit ökonomischen und politischen Interdependenzen und gibt Gestaltungsvorschläge für das strategische Management. Dabei erweitert er bewährte Theorien um wesentliche Aspekte und verknüpft unterschiedliche Ansätze zu einem geschlossenen Modell, das er quantitativ untermauert. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Positionierung eines Unternehmens in der Wertschöpfungskette nur optimiert werden kann, wenn die Unternehmen sämtliche marktgegebenen und politischen Abhängigkeiten in ihrem Umfeld in Betracht ziehen. Aus der Struktur der Abhängigkeitsbeziehungen kann das Management ableiten, welche konkrete Organisationsform in Betracht gezogen werden sollte. Abschließend wird der Ansatz in einer ausführlichen und in dieser Form bisher einmaligen Studie des deutschen Kabelnetzsektors demonstriert.
Kempf Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Entwicklung der Problemdarstellung und Auswahl einer Kerntheorie.- Ein Grundmodell bilateraler Umweltbeziehungen.- Koordiniertheit auf ökonomischen und politischen Mhärkten.- Auslösung und Verlauf des strukturellen Wandels auf ökonomischen Mörkten.- Fallstudie: Die strukturelle Entwicklung des deutschen Kabelnetzsektors.- Fazit.


Dr. Matthias Kempf promovierte bei Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Organisation der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.