Kempkes | Der Zwergkärpfling | Buch | 978-3-89432-251-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 683, 225 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 199 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

Kempkes

Der Zwergkärpfling

Heterandria formosa
2. aktualisierte und erweit. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89432-251-9
Verlag: Wolf, VerlagsKG

Heterandria formosa

Buch, Deutsch, Band 683, 225 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 199 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Die Neue Brehm-Bücherei

ISBN: 978-3-89432-251-9
Verlag: Wolf, VerlagsKG


Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) gehören trotz ihres eher schlichten Farbkleides und der geringen Größe zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern überhaupt. Vor allem ihre Fortpflanzungsbiologie ist hochinteressant. Die nur 2 cm großen Männchen verteidigen kleine Reviere und imponieren sich gegenseitig mit bis zum Zerreißen angespannten Flossen. Sie begatten die etwa ein Drittel größeren Weibchen mit einem speziellen, sehr beweglichen Begattungsorgan, dem sogenannten Gonopodium. Es folgt eine außergewöhnliche Trächtigkeit, während der die Weibchen ihre unterschiedlich weit entwickelten Embryonen mit Nährstoffen versorgen. Nach einer mehrwöchigen Tragzeit gebären sie nur wenige, sofort selbstständige Jungfische. Im Abstand weniger Tage folgen immer wieder einige Geschwister.
Michael Kempkes beschreibt in seiner Monografie die Zwergkärpflinge in allen Facetten. Es sind hinreißende, ohne großen technischen Aufwand zu haltende Pfleglinge und zugleich lohnenswerte Studienobjekte, deren Verhalten sowohl Aquarianer als auch Biologen in ihren Bann zieht.

Aus dem Inhalt
- Systematik und Morphologie
- Natürliches Verbreitungsgebiet
- Verhalten und Fortpflanzung
- Haltung und Vermehrung im Aquarium

Kempkes Der Zwergkärpfling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


MICHAEL KEMPKES, Jahrgang 1971, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Lebendgebärenden Zahnkarpfen, wobei ihn vor allem das Verhalten und die Fortpflanzungsbiologie dieser Fische faszinieren. Er ist Mitglied in der Goodeid Working Group, der Gesellschaft für Ichthyologie, Poecilia Nederland und der Deutschen Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen. Zudem ist er im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) aktiv. In der Neuen Brehm-Bücherei sind von Michael Kempkes außerdem folgende Bände erschienen: Die Guppys (NBB Bd. 662), Beiträge zur Biologie und zum Artenschutz der Hochlandkärpflinge (NBB Bd. 681) und Der Amphibienhelfer (NBB kompakt Bd. 3).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.