E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook
Kenning Customer Trust Management
2002
ISBN: 978-3-322-81461-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel
E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-322-81461-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Zur Notwendigkeit des Vertrauensaufbaus im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.- 1.1. Vertrauen als die Positionierungschance des deutschen Lebensmittelhandels?.- 1.2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen der Untersuchung.- 2.1. Annäherung an ein Begriffsverständnis von Vertrauen.- 2.2. Vertrauensarten.- 2.3. Vertrauen in der ökonomischen Theorie.- 2.4. Die Leistung von Lebensmittelhändlern als Vertrauensgut?.- 2.5. Lösungen des Marktes bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 2.6. Überblick über Methoden der Vertrauensmessung.- 2.7. Eignung impliziter Methoden zur Messung von Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel.- 3. Empirische Analyse des Kundenvertrauens im Lebensmitteleinzelhandel.- 3.1. Ansätze zur Operationalisierung des Vertrauens in den Lebensmitteleinzelhandel.- 3.2. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- 4. Implikationen für das Handelsmanagement: Grundzüge eines Vertrauensmanagements.- 4.1. Measurement als Voraussetzung des Managements.- 4.2. Aufbau von Personenvertrauen als zentrale Aufgabe des Vertrauensmanagements im Lebensmitteleinzelhandel.- 4.3. Die Etablierung einer Corporate Identity als Ansatzpunkt des Vertrauenstransfers.- 4.4. Das Betriebstypenmarkenmanagement als Institut des Systemvertrauens.- 5. Zusammenfassung.- Appendix A: Fragebögen zur Erfassung des Vertrauens in einen Lebensmitteleinzelhändler.- Appendix B: Überblick über Verfahren der Vertrauensmessung.