E-Book, Deutsch, Band 15, 232 Seiten
Reihe: edition medienpraxis
Kepplinger Totschweigen und Skandalisieren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-285-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken
E-Book, Deutsch, Band 15, 232 Seiten
Reihe: edition medienpraxis
ISBN: 978-3-86962-285-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Mathias Kepplinger war von 1982 bis 2011 Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Journalisten; die Kommunikation in Konflikten, Krisen und Skandalen sowie die Wirkung von Medienberichten auf die Protagonisten der Berichterstattung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
Weitere Infos & Material
I. Pressefreiheit und Pressefrust
II. Fehlentwicklungen
Entfremdung der Journalisten von ihrem Publikum
Zweifel an der Berichterstattung
Machtanspruch von Journalisten
Verletzung und Verschiebung der Grenzen im Journalismus
Folgen
Untersuchung der Fehlentwicklungen
III.Skandalisieren
Grundlagen
Skandalisierung durch Ergänzung und Kombination von Aussagen
Der 'Hitler-Putin-Vergleich' von Wolfgang Schäuble
Skandalisierung durch Verkürzung von Aussagen
Der Indienflug von Franz-Peter Tebartz-van Elst
Skandalisierung durch Kontextualisierung des Geschehens
Die Gewalt bei Pegida-Kundgebungen
Skandalisierung durch De-Kontextualisierung des Geschehens
Die Risiken der Kernenergie nach Fukushima
Skandalisieren durch Instrumentalisierung von Begriffen
Die Dresdner Rede von Sibylle Lewitscharoff
Zwischenbilanz
IV.Totschweigen
Grundlagen
Nichtbeachtung zur Abwehr politischer Gefahren
Die frühen Pegida-Kundgebungen
Verschweigen zur Verteidigung der Deutungshoheit
Der UNSCEAR-Report
Kommunikationsblockaden zur Vermeidung von Reputationsverlusten
Die Medienkritik von Christian Wulff, Karl-Theodor zu Guttenberg und Susanne Gaschke
Zwischenbilanz
V.Rechtfertigungen
Fragwürdige Skandalisierungen
Fragwürdige Kommunikationsblockaden
Zwischenbilanz
VI.Typologie der Journalisten
Fragwürdige Skandalisierungen
Fragwürdige Kommunikationsblockaden
Zwischenbilanz
VII.Hebelwirkungen
VIII.Szenenwechsel
IX.Anhang