Kerkmann | Der Gott dieser Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 278 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie

Kerkmann Der Gott dieser Welt

Die Entstehung und Wirklichkeit des Bösen bei Augustinus und Schelling
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68900-086-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Entstehung und Wirklichkeit des Bösen bei Augustinus und Schelling

E-Book, Deutsch, Band 45, 278 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie

ISBN: 978-3-68900-086-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Monographie untersucht zwei der geistesgeschichtlich wirkmächtigsten Philosophien des Bösen. Der erste Teil widmet sich dem Denken des Augustinus, das im Hinblick auf die verschiedenen Bestimmungen des Bösen – von der Privationstheorie bis zur Erbsündenlehre – erschlossen wird. Der zweite Hauptteil konzentriert sich auf die Verbindung von Ontologie, Naturphilosophie und Theodizee in Schellings „Freiheitsschrift“. Dabei wird die These vertreten, dass Schelling die Erbsündenlehre des Augustinus insofern radikalisiert, als der Mensch das Böse wählen muss, um existieren zu können. Darauf aufbauend werden Augustinus’ Erbsündenlehre und Schellings Konzeption der intelligiblen Tat im letzten Teil direkt miteinander verglichen.

Kerkmann Der Gott dieser Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.