E-Book, Deutsch, Band 394, 465 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Kern Schiedsgericht und Generalklausel
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155444-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Konkretisierung des Gebots des fair and equitable treatment in der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
E-Book, Deutsch, Band 394, 465 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-155444-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungsverzeichnis;20
6;§ 1 Einleitung;24
6.1;I. Einführung in das Thema;24
6.2;II. Entfaltung der Problematik;26
6.2.1;1. Problemstellung;26
6.2.2;2. Zentrale Fragestellungen;27
6.3;III. Gang der Untersuchung;30
6.3.1;1. Vorfragen;30
6.3.2;2. Gang der Darstellung;31
7;Teil I: Entwicklung und Grundlagen des internationalen Investitionsschutzrechts und der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;34
7.1;§ 2 Die Rechtsquellen des internationalen Investitionsrechts und die Struktur internationaler Investitionsschutzabkommen;34
7.1.1;I. Einführung;34
7.1.2;II. Rechtsquellen;35
7.1.2.1;1. Völkervertraglicher Investitionsschutz: Das System der Investitionsschutzabkommen;36
7.1.2.1.1;a) Bilateraler Investitionsschutz;36
7.1.2.1.2;b) Regionaler und sektoraler Investitionsschutz;39
7.1.2.1.3;c) Multilaterale Ansätze;41
7.1.2.2;2. Völkergewohnheitsrechtsrechtlicher Investitionsschutz;44
7.1.2.3;3. Allgemeine Rechtsgrundsätze;48
7.1.2.4;4. Nationales Recht;49
7.1.2.5; 5. Verträge zwischen Gaststaat und Investor (Investitionsverträge);50
7.1.2.5.1;a) Anwendbares Recht;52
7.1.2.5.2;b) Stabilisierungs- und Internationalisierungsklauseln;53
7.1.2.5.3;c) Praktische Relevanz;56
7.1.2.6;6. Weitere Quellen;58
7.1.2.6.1;a) Europäischer Investitionsschutz;58
7.1.2.6.2;b) Soft Law;58
7.1.3;III. Struktur und Inhalt bilateraler Investitionsschutzabkommen;60
7.1.4;IV. Zusammenfassung;63
7.2;§ 3 Investor-Staat-Streitbeilegung;64
7.2.1;I. Klassische Streitbeilegungsmechanismen für internationale Investitionsstreitigkeiten;65
7.2.1.1;1. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten;65
7.2.1.2;2. Diplomatischer Schutz;66
7.2.1.2.1;a) Staatsangehörigkeit;67
7.2.1.2.2;b) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges;69
7.2.1.2.3;c) Rechtsfolge im Ermessen des Heimatstaates;70
7.2.1.3;3. Zwischenergebnis;72
7.2.2;II. Beilegung von Investitionsstreitigkeiten in Investor-Staat-Schiedsverfahren (Investitionsschiedsverfahren);74
7.2.2.1;1. Entwicklung der Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit (Investitionsschiedsgerichtsbarkeit);75
7.2.2.2;2. Das System der ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit;78
7.2.2.2.1;a) Entstehungsgeschichte und institutioneller Rahmen;78
7.2.2.2.2;b) Schiedsverfahren nach der ICSID-Konvention;80
7.2.2.3;3. Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID;88
7.2.3;III. Zusammenfassung;89
7.3;§ 4 Rechtsnatur der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;89
7.3.1;I. Die Zuordnungskriterien im Überblick;91
7.3.2;II. Schiedsvereinbarung;92
7.3.2.1;1. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung: Zustimmung zur Schiedsklausel (consent);92
7.3.2.2;2. Rechtsnatur und anwendbares Recht der Schiedsvereinbarung;94
7.3.2.2.1;a) Rechtsnatur;94
7.3.2.2.2;b) Schiedsvereinbarungsstatut;96
7.3.3;III. Anbindung des Schiedsverfahrens an ein nationales Recht;99
7.3.3.1;1. Einleitung;99
7.3.3.2;2. ICSID-Schiedsverfahren;101
7.3.3.3;3. Schiedsverfahren außerhalb des ICSID;102
7.3.4;IV. Anwendbares Recht;103
7.3.4.1;1. Verfahrensrecht;103
7.3.4.1.1;a) ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit;103
7.3.4.1.2;b) Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID;103
7.3.4.2;2. Anwendbares materielles Recht;104
7.3.4.2.1;a) ICSID-Schiedsverfahren;104
7.3.4.2.2;b) Investitionsschiedsverfahren außerhalb des ICSID;108
7.3.5;V. Fazit;109
7.4;§ 5 Die Auslegung von Investitionsschutzabkommen;111
7.4.1;I. Der Begriff der Auslegung;112
7.4.2;II. Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge;113
7.4.2.1;1. Gegenstand der Auslegung;114
7.4.2.2;2. Die Rechtsnormen der Vertragsauslegung im Völkerrecht: Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVRK);116
7.4.2.2.1;a) Wortlaut, Art. 31 Abs. 1, 1. Alt. WVRK;118
7.4.2.2.2;b) Systematik, Art. 31 Abs. 1, 2. Alt. WVRK;119
7.4.2.2.3;c) Sinn und Zweck, Art. 31 Abs. 1, 3.Alt. WVRK;121
7.4.2.2.4;d) Weitere Auslegungsmittel, Art. 32 WVRK;123
7.4.2.2.5;e) Sonstige Auslegungs- und Vermutungsregeln;124
7.4.3;III. Vertragsauslegung in der Praxis der Investitionsschiedsgerichte;125
7.4.3.1;1. Teleologische Auslegung;126
7.4.3.2;2. Ergänzende Auslegungsmittel;127
7.4.3.3;3. Restriktive Auslegungsansätze;128
7.4.3.3.1;a) Souveränitätsschonende Auslegung (in dubio mitius);128
7.4.3.3.2;b) Ergebnisorientierung;129
7.4.3.4;4. Auslegungserklärungen;129
7.4.3.5;5. Bedeutung von Modellabkommen;130
7.4.4;IV. Kritik der Auslegungspraxis;130
7.4.4.1;1. Einseitige Orientierung an Investoreninteressen;131
7.4.4.2; 2. Mangelnde Bestimmtheit des klassischen Auslegungskanons?;135
8;Teil II: Das Gebot des fair and equitable treatment: Entwicklung, konzeptionelle Grundlagen, Fallgruppen, Kontext und Abgrenzung;142
8.1;§ 6 Entwicklung und Quellen des Gebots des fair and equitable treatment;142
8.1.1;I. Geschichtliche Entwicklung und Quellen des Gebots des fair and equitable treatment;142
8.1.2;II. Das Gebot des fair and equitable treatment und das Völkergewohnheitsrecht;146
8.1.2.1;1. Verhältnis zum völkergewohnheitsrechtlichen Mindeststandard;147
8.1.2.1.1;a) Der fremdenrechtliche Mindeststandard und sein Verhältnis zum internationalen Investitionsschutzrecht;147
8.1.2.1.2;b) Verhältnis des Mindeststandards zum Gebot des fair and equitable treatment;149
8.1.2.2;2. Entstehung von Völkergewohnheitsrecht durch völkervertragliches Investitionsrecht ?;157
8.1.2.3;3. Fazit: Das Gebot des fair and equitable treatment als eigenständiger Schutzstandard;160
8.1.3;III. Abgrenzung gegenüber einer Entscheidungsfindung ex aequo et bono;162
8.1.3.1;1. Abgrenzung;162
8.1.3.2;2. Parteivereinbarung;164
8.1.3.3;3. Zusammenfassung;164
8.2;§ 7 Die Rechtsprechung zum Gebot des fair and equitable treatment im Überblick;165
8.2.1;I. Berechtigte Erwartungen (legitimate expectations);165
8.2.2;II. Transparenz, Konsistenz, Stabilität und Berechenbarkeit (transparency, stability and predictability);168
8.2.3;III. Abwesenheit von Willkür und Diskriminierung (lack of arbitrariness and discrimination);170
8.2.4;IV. Verfahrensrechte (due process, fair trial, fair procedure, absence of denial of justice);172
8.2.5;V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (proportionality);175
8.2.6;VI. Kritische Würdigung;175
8.3;§ 8 Das Gebot des fair and equitable treatment im Kontext des internationalen Investitionsschutzrechts – Wechselwirkung mit und Abgrenzung gegenüber anderen Schutzstandards;177
8.3.1;I. Verbot entschädigungsloser Enteignung;177
8.3.2;II. Voller Schutz und Sicherheit (full protection and security);181
8.3.3;III. Verbot willkürlicher und/oder diskriminierender Maßnahmen (duty to refrain from arbitrary and/or discriminatory measures);185
8.3.4;IV. Inländergleichbehandlung und Meistbegünstigung (national treatment, most-favoured-nation treatment);186
8.3.5;V. Schirmklauseln (umbrella clauses);187
9;Teil III: Ansätze zur Konkretisierung des Gebotsdes fair and equitable treatment: Rechtsprechungsanalyse – Institutionelle Reformansätze – Methodik;190
9.1;§ 9 Rechtsprechungsanalyse – Die Rechtsprechung zu den Fallgruppen des Gebots des fair and equitable treatment;191
9.1.1;I. Bedeutung der Fallgruppenmethode;191
9.1.2;II. Der Schutz berechtigter (Investoren-)Erwartungen (legitimate expectations);195
9.1.2.1;1. Berechtigte Erwartungen und Vertrauensschutz: Rechtsvergleichender Überblick;196
9.1.2.2;2. Berechtigte Erwartungen in der Praxis der internationalen Investitionsschiedsgerichte: Investitionsbegriff, indirekte Enteignung und Entschädigungsberechnung;203
9.1.2.2.1;a) Investitionsbegriff, Entschädigung- und Schadensersatzberechnung;204
9.1.2.2.2;b) Indirekte Enteignungen;204
9.1.2.3;3. Der Schutz legitimer Investorenerwartungen (legitimate expectations) als Fallgruppe des Gebots des fair and equitable treatment;206
9.1.2.3.1;a) Vertrauen auf die Beständigkeit des allgemeinen Rechtsrahmens der Investition (insbesondere der Rechtsordnung des Gaststaates);207
9.1.2.3.2;b) Durch ausdrückliches oder konkludentes, formelles oder informelles Verhalten des Gaststaates gewecktes Vertrauen des Investors;211
9.1.2.3.3;c) Durch vertragliche Zusicherungen gewecktes Vertrauen des Investors;214
9.1.2.3.3.1;aa) Investor-Staat-Vertrag;214
9.1.2.3.3.2;bb) Stabilisierungsklauseln;220
9.1.2.3.4;d) Berechtigte Erwartungen und tatsächliche Rahmenbedingungen im Gaststaat;220
9.1.2.4;4. Zusammenfassung;222
9.1.3;III. Verfahrensrechte;224
9.1.3.1;1. Begriff des fairen Verfahrens;226
9.1.3.2;2. Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte;227
9.1.3.3;3. Rechtswegerschöpfung (exhaustion of local remedies);232
9.1.3.4;4. Zusammenfassung;234
9.1.4;IV. Transparenzgebot;235
9.1.4.1;1. Begriff;235
9.1.4.2;2. Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte;237
9.1.4.3;3. Zusammenfassung;240
9.1.5;V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (proportionality);240
9.1.5.1;1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Rechtsvergleichender Überblick und methodische Implikationen;241
9.1.5.1.1;a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in verschiedenen Rechtsordnungen;241
9.1.5.1.2;b) Methodische Implikationen: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Abwägung;244
9.1.5.2;2. Rechtsprechung;245
9.1.5.3;3. Zusammenfassung;247
9.1.6;VI. Fazit;249
9.2;§ 10 Konsistente Rechtsprechung – Möglichkeit und Nutzen institutioneller Reformen auf dem Gebiet der Investitions-schiedsgerichtsbarkeit;252
9.2.1;I. Das Problem mangelnder Konsistenz und Kohärenz in der Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte;252
9.2.1.1;1. Einleitung;252
9.2.1.2;2. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung;256
9.2.1.3;3. Gründe;260
9.2.2;II. Bestehende Überprüfungsmechanismen;263
9.2.2.1;1. ICSID-Schiedssprüche;263
9.2.2.2;2. Außerhalb der ICSID-Konvention ergangene Schiedssprüche;265
9.2.2.3;3. Zwischenergebnis;267
9.2.3;III. Eine Berufungsinstanz für die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;267
9.2.3.1;1. Der Vorschlag für eine ICSID-Berufungsinstanz;267
9.2.3.2;2. Kritische Würdigung;270
9.2.3.2.1;a) Allgemeine Anforderungen an die Ausgestaltung einer Berufungsinstanz;270
9.2.3.2.2;b) Zeit- und Kostenerwägungen;272
9.2.3.2.3;c) Finalität;273
9.2.3.2.4;d) Akzeptanz der erstinstanzlichen Entscheidung;274
9.2.3.2.5;e) Inhaltliche Richtigkeit;274
9.2.3.3;3. Zwischenergebnis;275
9.2.4;IV. Alternativer Vorschlag: ICSID-Vorabentscheidungsverfahren;277
9.2.4.1;1. Vorbild: Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV;277
9.2.4.2;2. Übertragung auf die ICSID-Schiedsgerichtsbarkeit;278
9.2.4.3;3. Vorabentscheidungsverfahren und das Gebot des fair and equitable treatment – europarechtliche Erfahrungen mit der Generalklauselkonkretisierung im Vorabentscheidungsverfahren;280
9.2.4.4;4. Zwischenergebnis;283
9.2.5;V. Präjudizienbindung in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;284
9.2.5.1;1. Präjudizien und Präjudizienbindung;285
9.2.5.1.1;a) Begriff;285
9.2.5.1.2;b) Nationales Recht – Präjudizien im Civil Law und im Common Law;287
9.2.5.1.2.1;aa) Präjudizien im Rechtskreis des Civil Law – am Beispiel des deutschen Rechts;287
9.2.5.1.2.2;bb) Präjudizien im Rechtskreis des Common Law – am Beispiel des englischen Rechts;290
9.2.5.1.2.3;cc) Zwischenergebnis;293
9.2.5.1.3;c) Präjudizien: Europarecht und Völkerrecht;295
9.2.5.1.3.1;aa) Europarecht;295
9.2.5.1.3.2;bb) Völkerrecht;296
9.2.5.1.4;d) Zwischenergebnis;297
9.2.5.2;2. Präjudiz und (internationale) Schiedsgerichtsbarkeit;298
9.2.5.2.1;a) Zulässigkeit;298
9.2.5.2.1.1;aa) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung durch Schiedsgerichte;298
9.2.5.2.1.2;bb) Zulässigkeit der Fortbildung fremden Rechts;299
9.2.5.2.2;b) Präjudiz und Befolgung;302
9.2.5.2.3;c) Präjudiz und Vertraulichkeit;302
9.2.5.3;3. Bedeutung von Präjudizien in der Rechtsprechung der Investitionsschiedsgerichte;304
9.2.5.3.1;a) Rechtsprechung der Investitionsschiedsschiedsgerichte;305
9.2.5.3.2;b) Zwischenergebnis;311
9.2.5.4;4. Notwendigkeit eines Systems bindender Präjudizien?;312
9.2.6;VI. Zusammenfassung;317
9.3;§ 11 Generalklauselkonkretisierung und internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit: Methodische Überlegungen zur Konkretisierung des Gebots des fair and equitable treatment;319
9.3.1;I. Generalklausel: Begriff und Funktionen;323
9.3.1.1;1. Begriffsannäherung;323
9.3.1.1.1;a) Wesensimmanente Unbestimmtheit von Sprache;325
9.3.1.1.2;b) Begriff und Bedeutung;328
9.3.1.1.3;c) Zwischenergebnis;330
9.3.1.2;2. Generalklauseln: Merkmale und Funktionen;330
9.3.1.2.1;a) Bestimmende Merkmale;331
9.3.1.2.1.1;aa) Besonders qualifizierte Unbestimmtheit;331
9.3.1.2.1.2;bb) Besondere (Wert-)Ausfüllungsbedürftigkeit;334
9.3.1.2.1.3;cc) Nichtsubsumierbarkeit;336
9.3.1.2.1.4;dd) Normstruktur und Gesetzgebungstechnik;337
9.3.1.2.2;b) Funktionen;339
9.3.1.2.2.1;aa) Verweisung und Rezeption;339
9.3.1.2.2.2;bb) Flexibilität und Anpassung;342
9.3.1.2.2.3;cc) Delegation und Ermächtigung;343
9.3.1.2.3;c) Zusammenfassung und kritische Würdigung;345
9.3.1.3;3. Generalklauseltheorie und Investitionsrecht: Übertragung der Ergebnisse auf das internationale Investitionsrecht;350
9.3.1.3.1;a) Generalklauselbegriff;350
9.3.1.3.2;b) Funktionseinteilung;353
9.3.2;II. Generalklauselkonkretisierung: Begriff und Methode;358
9.3.2.1;1. Begriff;358
9.3.2.2;2. Einzelne Konkretisierungsmodelle;362
9.3.2.2.1;a) Präjudizienbindung und Fallgruppenbildung;362
9.3.2.2.1.1;aa) Methodischer Ansatz;362
9.3.2.2.1.2;bb) Kritische Würdigung;364
9.3.2.2.2;b) Delegierte Rechtsetzung;368
9.3.2.2.3;c) Inhaltliche Ansätze;372
9.3.2.2.3.1;aa) Verfassungsrechtliche Werteordnung – Frage der Konstitutionalisierung des Investitionsrechts;373
9.3.2.2.3.2;bb) Rechtsprinzipien;378
9.3.2.2.3.3;cc) Exkurs: Systemische Integration;381
9.3.2.2.3.4;dd) Zusammenfassung;384
9.3.2.3;3. Zwischenergebnis;384
9.3.2.3.1;a) Konkretisierungsansätze;384
9.3.2.3.2;b) Konkretisierungsmaßstäbe;387
9.3.2.3.3;c) Konkretisierung und Auslegung;390
9.3.3;III. Prinzipienorientierte Konkretisierung des Gebots des fair and equitable treatment;397
9.3.3.1;1. Prinzipien und internationales Investitionsrecht – Übertragung der Prinzipientheorie auf das internationale Investitionsrecht;398
9.3.3.1.1;a) Prinzipiengewinnung;398
9.3.3.1.2;b) Investitionsrechtliche Prinzipien;399
9.3.3.1.3;c) Abgrenzung gegenüber den Fallgruppen;402
9.3.3.2;2. Abwägung;403
9.3.3.2.1;a) Der Abwägungsvorgang;403
9.3.3.2.2;b) Kritik;405
9.3.3.2.3;c) Stellungnahme;406
9.3.3.2.4;d) Anwendung;409
9.3.3.3;3. Zwischenergebnis;410
9.3.4;IV. Fazit;411
9.4;§ 12 Schlussbetrachtung;414
9.4.1;I. Schlusswort;414
9.4.2;II. Zentrale Thesen;416
10;Literaturverzeichnis;426
11;Verzeichnis der Investitionsschiedssprüche;460
11.1;ICSID-Schiedssprüche;460
11.2;Sonstige Schiedssprüche;463
12;Sachregister;464