E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Kern / Zdrazil / Zdra?il Lehrerbildung für Waldorfschulen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4917-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erziehungskünstler werden. E-Book inside
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4917-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Holger Kern, geb. 1961, seit 2003 Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart und seit 2009 ebendort Professur für Musik, sowie Didaktik und Methodik des Musikunterrichts an Waldorfschulen. Prof. Dr. Tomá? Zdra?il unterrichtet seit 2007 an der Freien Hochschule Stuttgart anthroposophisch-anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik. Prof. em. Dr. Wenzel Michael Götte hat 1973 die Freie Waldorfschule Freiburg St. Georgen mitgegründet. Ab 2009 war er Professor für Geschichtsdidaktik, Begabungsforschung und Entwicklungspsychologie des Jugendalters der Freien Hochschule Stuttgart. Seit 2012 ist er im Ruhestand.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Hinführung – Hundert Jahre Waldorfpädagogik und Lehrerbildung auf anthroposophischer Grundlage / Holger Kern;10
3;I. Teil;20
3.1;Einleitung;21
3.2;Waldorfpädagogik in der Vielfalt der Pädagogiken. Betrachtungen eines Erziehungswissenschaftlers / Harm Paschen;24
3.3;Theorie-Praxis-Verhältnis in der Waldorfpädagogik. Der heuristische Wert der Anthroposophie für aktuelle Aufgabenstellungen / Tomáš Zdražil;35
3.4;Zur Wesensgliederlehre von Rudolf Steiner im waldorfpädagogischen Kontext. Eine Skizze / Wenzel M. Götte;59
3.5;Anthroposophie – Performativität – Empathie. Anthroposophische Menschenerkenntnis als Grundlage für pädagogisches Handeln / Tomáš Zdražil;78
3.6;Welche Wissenschaft braucht der Lehrer? Gedanken zu einem heiklen Thema / Ernst-Michael Kranich;89
3.7;Bildende Erfahrung als Methodenkonzeption der Lehrerbildung / Jörg Soetebeer;117
3.8;Pädagogische Intuition: Kann man ihr trauen und kann man sie bilden? / Wolfgang Nieke;132
4;II. Teil;144
4.1;Einleitung;145
4.2;Die Künste: Verwandlungskräfte in der Lehrerbildung. Den Erziehungskünstler erwecken, Persönlichkeit entwickeln / Holger Kern;147
4.3;Phänomenologische Betrachtung des Plastizierens / Georg Schumacher;162
4.4;Lernen als schöpferischer Prozess am Beispiel musikalischen Übens / Stephan Ronner;174
4.5;Sprachgestaltung in der Waldorflehrer-Ausbildung / Ulrike Hans;183
4.6;Ich schaute und schwieg, ich schaute und sann. Der künstlerische Prozess und die Nebenübungen von Rudolf Steiner / Renate Schiller;195
4.7;Eurythmie. Bewegungskunst zwischen Wahrnehmungsschulung, Gestaltungskompetenz und extraverbaler Kommunikation / Matthias Jeuken;212
5;III. Teil;230
5.1;Einleitung;231
5.2;Die Waldorflehrerbildung – mit oder ohne Dreigliederung des sozialen Organismus? / Albrecht Hüttig;234
5.3;Rudolf Steiners Hypothese eines Sprachsinns und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht und die Fremdsprachenlehrerausbildung der Waldorfschulen / Peter Lutzker;250
5.4;Geometrie in der Lehrerbildung / Walter Hutter und Martin Wienemann;275
5.5;Künstlerisches Sehen. Kunstbetrachtung in der Waldorflehrerbildung / Roland Halfen;294
5.6;Didaktikwochen. Exemplarisch an der Geografie das Methodische lernen / Margareta Leber;317
5.7;Lehrerbildung in Zeiten der Digitalisierung / Edwin Hübner;326
5.8;Studien zu Wirkungen der Waldorflehrerbildung. Empirische Forschung – der andere Blick / Philipp Martzog, Wolfgang Nieke und Svenja Hoyer;354
6;Autorinnen und Autoren;381