Kerner | Gesammelte Werke | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 622 Seiten

Kerner Gesammelte Werke


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8496-2923-6
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 622 Seiten

ISBN: 978-3-8496-2923-6
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Sammelband beinhaltet die wichtigsten Schriften des in der Nähe von Heilbronn aufgewachsenen Schriftstellers und Arztes. Reiseschatten von dem Schattenspieler Luchs Die Seherin von Prevorst Der rasende Sandler Geschichte des Mädchens von Orlach

Kerner Gesammelte Werke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Actus secundus.


Man sieht das Zimmer mit dem Spiegel.

DER ZWERG tritt auf und spricht.

Tief im Böhmerwalde lieget

Ein verborgnes Schloß, heißt Schildeis,

Dahin hat sich Eginhardus,

Weil ihm sehr vor Lanz und Schild heiß,

Mit der Adelheid verfüget.

Kaiser Otto ringsum sieget,

Stadt' und Dörfer nieder wild reißt,

Doch nun ist's ihm worden selbst heiß!

Denn vom Heer ist er verirrt sehr,

Hat nur einen einz'gen Knappen,

Trifft kein Dorf und keinen Wirt mehr,

Muß in Nacht und Nebel tappen,

Bahn sich hauen mit dem Sabel

Durch die schreckenvolle Wildnis –

Zeigt auf den Spiegel.

Doch hier seht ihr selbst sein Bildnis,

Ausgemergelt, miserabel.

Der Zwerg legt sich als Pudel unter den Ofen. Man sieht in dem Spiegel eine wilde Waldgegend, in ihr den Kaiser Otto und einen Schildknappen.

DER SCHILDKNECHT im Spiegel, spricht. Gnädiger Herr Kaiser! wir kommen immer mehr und mehr von allen Pfaden ab. Es ist mir auch diese Gegend und der Böhmerwald ganz unbekannt; denn ich bin mein lebelang noch nicht darin gewesen.

DER KAISER zieht eine Landkarte aus der Tasche und spricht. Ich kann auf dieser Landkarte durchaus nicht sehen, wo wir eigentlich sind, inmaßen ich weder dich noch mich darauf verzeichnet finde.

DER SCHILDKNECHT spricht. Gnädiger Herr Kaiser! ganz betrübt ist mein Geist und Mut. Ich habe mit dem Ritter Pino drei Abenteuer bestritten, aber so große Angst habe ich nie in dem Herzen empfunden.

Es kommen drei Wölfe aus dem Walde gelaufen und sperren die Rachen bis an den Schwanz auf.

DER KAISER spricht. Wehe! wehe! wehrt Euch gegen diese Bestien!

Der Kaiser geht in den Schildknecht über. Der Schildknecht schwingt sich auf einen Baum. Die Wölfe gehen vorüber.

DER SCHILDKNECHT spricht. Gott sei Dank! die Wölfe sind waldeinwärts gelaufen und hielten mich für einen Tannzapfen.

Bei diesen Worten kommt der Kaiser wieder aus dem Schildknecht auf dem Baume heraus und hält sich an einen Ast. Der Schildknecht springt vom Baume.

DER KAISER spricht. Wehe! verruchter Mensch! was habt Ihr angestellt! Nun bin ich auf diese verzweifelte Höhe ausgesetzt, denn meine zitternden Hände und Füße vermögen mich nicht herniederzubringen.

DER SCHILDKNECHT fällt auf die Knie und spricht. Allergnädigster Herr und Kaiser! O begnadiget einen Unglücklichen! Ich bemerkte nicht, daß Ihr schon auf dem Baume aus mir hervorginget.

Der Schildknecht steigt wieder auf den Baum, der Kaiser geht in ihn über. Der Schildknecht springt herab, und wie er auf dem Boden ist, geht der Kaiser wieder aus ihm hervor.

DER KAISER spricht. Gott sei Dank! ich sehe keine Wölfe mehr!

DER SCHILDKNECHT spricht. Gnädigster Herr und Kaiser! Eins habe ich aber auf dem Baume vergessen. Ich bitte Euch, mir wieder auf den Baum zu helfen, ob ich nicht, auf dem Gipfel irgendeinen Menschen erblicken möge.

DER KAISER hilft ihm auf den Baum und spricht. Der Baum schwankt hin und her, wehe! Ihr werdet auf mich herabstürzen.

DER SCHILDKNECHT spricht. Gnädigster Kaiser und Herr! Freut Euch! denn nicht fern im Walde erblicke ich ein Licht, dem lasset uns nachlaufen.

DER KAISER spricht. Mein allerfreundlichster Schildknecht! Ihr seid von nun an wegen dieser erfreulichen Botschaft zum Professor der Astronomie ernannt.

Der Schildknecht fällt vor Freuden vom Baume.

DER KAISER spricht. Mein Professor! erhebet Euch schnell und lasset uns weitergehen.

Er geht in den Professor über. Der Professor verwandelt sich in eine Zigeunerin.

DIE ZIGEUNERIN spricht.

Fern in stillem Waldesdunkel

Lausch' ich wunderbarem Klingen,

So aus tiefem Schoß der Erde

Tonreich aus Kristallen dringet.

Lausch', was Vogel in den Lüften,

Quelle in der Tiefe singet,

Daß ich recht es möge deuten

Und in Menschenrede bringen,

Dies Geheimnis künft'ger Zeiten.

Die Zigeunerin verwandelt sich in ein Nachtfräulein.

DAS NACHTFRÄULEIN spricht.

Wie die Stern' am blauen Himmel,

Also wir hier unten leben,

Dürfen uns nur keck erheben,

Wann die stille Nacht erschienen.

Dann in lichten Tänzen schweben

Oben sie durch blaue Wolken,

Unten wir durch Wälder grüne.

Das Nachtfräulein zerteilt sich in acht andere Nachtfräulein. Dieselben beginnen einen Tanz, bis sie mit der ganzen Gegend kleiner und kleiner werden und endlich mit ihr verschwinden.

Der Pudel kommt hinter dem Ofen hervor, wird zum Zwerg und spricht.

Schnell, o Zimmer! dich verwandelt

In die Wohnung Eginhardi.

Der Zwerg zerteilt sich in mehrere Stücke. Eins bleibt der Zwerg, die andern werden ein Maler, ein Schreiner, ein Bodenputzer, ein Schlosser. Diese setzen sich in aller Eil' im Zimmer in volle Tätigkeit.

Kaiserlich werd' es geschmücket:

Denn das Licht, so sie erblicket,

Leuchtet in dem Schlosse Schildeis.

Maler! malt die Wände milchweiß!

Schreiner! schlaget zwei Bettladen

Auf für Otto ihro Gnaden.

Regt euch, Schreiner! Bodenputzer!

Aber alles schnell und kurz sehr;

Denn schon ist er ohne Spassen

Unbekannt ins Tor gelassen,

Kennt auch Eginhardum nimmer –

Weh! da ist er schon im Zimmer.

Der Kaiser und der Professor treten ein. Die Handwerksleute gehen in den Zwerg über, der Zwerg legt sich als Pudel unter den Ofen. Der Kaiser legt sich, zwei Kronen auf dem Haupte und einen Zepter in der Hand, in ein Bett, der Professor der Astronomie in das andere.

DER PROFESSOR spricht. Gelt, gnädiger Herr! im Bett ist's besser als im wilden Wald?

DER KAISER spricht. Du Narr! das kannst du dir leicht einbilden. Wie war dir dann auf dem Baume zumute, als dich der Wind wie ein Raupennest hin und her wehte?

DER PROFESSOR spricht. Gnädiger Herr! ich war zwischen lauter Bäumen, hätt' mich der Wind von einem geworfen, so hätt' ich mich wieder am andern gehalten und wäre ich dann so, ohne mich müd zu laufen, aus dem Walde gekommen. Dies wäre dann so eine Art Degenscher Flugmaschine gewesen, besonders da ich einen Degen angehabt, ha! ha! ha!

DER KAISER spricht. Mein Professor! wie gefielen Euch denn die heulenden Wölfe?

DER PROFESSOR spricht. Ich muß Euch sagen, sie schienen mir sehr ungebildet, und ich bereue nun, daß wir sie nur so laufen ließen und nicht lebendig fingen, um sie durch Abnahme ihrer überflüssigen Hinterfüße für ein gebildetes Publikum genießbar zu machen. Natürlich hätte man auch eine Auswahl unter ihnen treffen müssen; denn die mehrsten von ihnen sind doch ganz ohne Sinn und Verstand, Arabesken und Produkte eines verfinsterten Mittelalters.

DER KAISER spricht. Es möge dem sein, wie ihm wolle, so laßt uns hiervon ein andermal sprechen. Genug daß sie uns nicht gefressen, und sind wir ihnen dafür immer großen Dank schuldig. Aber hier, mein geliebtester Professor, ruht es sich ganz vortrefflich.

DER PROFESSOR spricht. Wie auf Morgen- und Rosenblättern.

Sie fangen beide an entsetzlich zu schnarchen. Zwei Mäuse springen unter der Bettdecke hervor.

DIE MAUS spricht.

Lange schon spitzt' ich die Ohren,

Aber jetzt vernahm ich's...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.