Kerényi | Urbilder der griechischen Religion | Buch | 978-3-608-91803-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Werkausgabe

Kerényi

Urbilder der griechischen Religion


1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-608-91803-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Werkausgabe

ISBN: 978-3-608-91803-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Asklepios, der Gott der Heilung. Prometheus, der Titan. Die Mysterien der Kabiren. Und Hermes, der dreist-listige Gott der Reisenden.

In lange vergriffenen Studien spürt Karl Kerényi vier Handlungs- und Bedeutungsträgern nach, ausgeleuchtet von der Dichtung, den Zeugnissen des Kults, der bildenden Kunst und ihrer Stätten. Aus dem Reichtum antiker Kultur gestalten Kerényis Essays ein lebendiges Panorama der wirkmächtigsten Götter- und Heroenwelt der Menschheitsgeschichte.

Kerényi Urbilder der griechischen Religion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Der göttliche Arzt

II: Hermes der Seelenführer - Der Hermes der klassischen Überlieferung - Der Hermes des Lebens und des Todes III: Mysterien der Kabiren
IV: Prometheus


Kerényi, Karl
Karl Kerényi ist einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

Geboren 1897 in Temesvár, gestorben 1973 bei Zürich, studierte klassische Philologie in Budapest und an verschiedenen deutschen Universitäten. Ab 1936 war er Professor für Religionswissenschaften in Pécs (Fünfkirchen), ab 1941 in Szeged. Er emigrierte 1943 in die Schweiz, wurde 1946/47 Gastprofessor in Basel und ab 1948 Forschungsleiter am C. G. Jung-Institut in Zürich.

Karl Kerényi ist einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

Geboren 1897 in Temesvár, gestorben 1973 bei Zürich, studierte klassische Philologie in Budapest und an verschiedenen deutschen Universitäten. Ab 1936 war er Professor für Religionswissenschaften in Pécs (Fünfkirchen), ab 1941 in Szeged. Er emigrierte 1943 in die Schweiz, wurde 1946/47 Gastprofessor in Basel und ab 1948 Forschungsleiter am C. G. Jung-Institut in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.