Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-99012-333-1
Verlag: Hollitzer Wissenschaftsv.
Team im Rhythmus nimmt den Zusammenhang zwischen synchronisationsbasierter Rhythmuserfahrung in Teams und der Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen, der Steigerung von Gruppenkohäsion und dem Auftreten von Flowerfahrungen in den Blick.
Gerhard Kero beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob sowohl die theoretisch angenommenen, als auch die bereits evidenten gruppenbindenden Effekte rhythmischer Interaktionen aus den Blickwinkeln der Disziplinen Evolutionsbiologie, Psychologie, Rhythmusforschung, Anthropologie, Neurowissenschaft und Kompetenzforschung auf Teams der modernen Arbeitswelt übertragbar sind und in welchem Ausmaß sie sich als Basis für die Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen eignen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Kurzfassung
Abstract
Einleitung
Problemstellung
Zielsetzung
Wissenschaftliche Relevanz
Forschungsfragen
Hauptforschungsfrage
Subforschungsfragen
Theorie
Soziales Gehirn
Soziale Intelligenz
Soziale Kompetenz
Team
Rhythmus
Rhythmus, Synchronisation und Gruppenkohäsion
Rhythmusarbeit im Bildungsforschungskontext
Rhythmus und Soziale Kompetenz
Rhythmus und Kommunikationsfähigkeit
Rhythmus und Beziehungsfähigkeit
Rhythmus und Anpassungsfähigkeit
Rhythmus und Kooperationsfähigkeit
Rhythmus und Flow
Team im Rhythmus
das.imtakte.team©
Kompetenzprofil von das.imtakte.team©-Trainer_innen
Methodik der empirischen Untersuchung
Untersuchungsgegenstand
Hypothesen
Hypothese zur Hauptforschungsfrage
Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Theorie
Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Erhebung
Forschungsmethodologischer Zugang
Begründung und Beschreibung der Erhebungsmethode
Auswahl und Begründung des Samples
Statistische Auswertungsmethode
Qualitätssicherung
Erweiterte Intention
Darstellung und Analyse der Ergebnisse
Formatspezifische Ergebnisse
Rhythmus und Sozialkompetenz Anpassungsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Kooperationsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Beziehungsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit
Rhythmus und Gruppenkohäsion
Rhythmus und Flow
Generalfrage nach Sozialer Kompetenz
Soziographischer Kontext
Team- und Gruppenunterschiede
Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung und Ausblick
English summary
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Glossar
Anhang