Kerschgens | Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung | Buch | 978-3-531-16368-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

Kerschgens

Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung

Alltagspraxis, Deutungsmuster und Familienkonstellation in Familien mit Kleinkindern
2009
ISBN: 978-3-531-16368-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Alltagspraxis, Deutungsmuster und Familienkonstellation in Familien mit Kleinkindern

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-531-16368-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wie leben Familien mit kleinen Kindern heute? Wie organisieren und erleben Väter und Mütter ihre Alltagspraxis zwischen Familienleben und Erwerbsarbeit?
Auch wenn vor allem Familien gebildeter Mittelschichtsmilieus erkennbar von einer Modernisierung des Geschlechterverhältnisses erfasst sind, so zeigt sich doch, dass dieser Entwurf „neuer“ Väter und Mütter zunächst vor allem den Status einer (teil-) gesellschaftlichen Idealbildung hat.
Die vorliegende empirische Arbeit versucht das widersprüchliche Verhältnis von Kontinuität und Wandel im Bereich der Arbeitsteilung verstehbar zu machen und untersucht familiale Arbeitsteilungsentwürfe in ihren verschiedenen Dimensionen als alltagspraktische, diskursive, gesellschaftlich geprägte wie auch lebensgeschichtlich unbewusst bestimmte. Dabei zeigt sich neben der Komplexität der elterlichen Entwürfe, wie sehr voneinander abhängig und zugleich potentiell ambivalent individuelle, familiale und kollektive Wandlungsprozesse ablaufen.

Kerschgens Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Arbeitsteilung in Familien – Zum Stand der Forschung.- Der Forschungsansatz.- Forschungsmethode.- Fallrekonstruktionen.- Zur Widersprüchlichkeit der Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung.


Anke Kerschgens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.