Kerschgens / Schnabel / Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung | Psychosoziale Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten | Buch | 978-3-95558-285-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 296 g

Kerschgens / Schnabel / Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung

Psychosoziale Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten

Transkulturelle Übergangsräume und Verstehensprozesse
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95558-285-2
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Transkulturelle Übergangsräume und Verstehensprozesse

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 296 g

ISBN: 978-3-95558-285-2
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


Für Fach- und Honorarkräfte, die mit jugendlichen Geflüchteten arbeiten, stellen sich besondere Herausforderungen sowohl in Bezug auf ein psychosoziales wie auch ein kulturelles Verstehen und Handeln in den Beziehungen mit den Jugendlichen. Hierbei geht es einerseits um die Bereitschaft, sich auf andere kulturelle Hintergründe mit einem transkulturellen Blick einzulassen, der mit der Auseinandersetzung mit bisher unhinterfragten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Verhaltensmustern einhergeht: ein Blick, der gewohnte binäre Logiken von kulturell Eigenem und Anderem lockern will und sich auf ein dynamisches Kulturverständnis bezieht. Für beide Seiten sind das Aushalten ambivalenter Gefühle, die gemeinsame Reflexion über die Erfahrungen und Erlebnisse und dabei das Finden einer gemeinsamen Sprache im sich entwickelnden gemeinsamen Raum und subjektiven Ort der Jugendlichen bedeutsam. Ein gemeinsames Nachdenken und Aushalten ermöglicht, Antworten zu finden auf die Fragen der Herkunft, Identität und Zukunftsgestaltung.

Kerschgens / Schnabel / Frankfurter Institut für interkulturelle Forschung und Beratung Psychosoziale Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter*Innen/Sozialpädagog*Innen, Lehrkräfte der beruflichen Schulen, InteAKlassen, Fortbildner*Innen beruflicher Aus- und Fortbildung, psychosoziale wie berufliche Beratungsstellen, Mitarbeiter*Innen der Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämter im umA-Bereich, Psychotherapeut*Innen, Studierende

Weitere Infos & Material


Kerschgens, Anke
Anke Kerschgens, Dr. phil., Soziologin, Professorin für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fliedner FH in Düsseldorf, gruppenanalytische Weiterbildung. Arbeitsschwerpunkte sind Familie, Geschlechterverhältnisse und Arbeit, Flucht, Adoleszenz und Frühe Hilfen, sowie psychoanalytische Sozialpsychologie und hermeneutische Forschungsmethoden.

Schnabel, Beate
Beate Schnabel, Soziologin, Gruppenanalytikerin, gruppenanalytische Supervisorin. Arbeitsschwerpunkte sind Adoleszenz, Flucht und Migration.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.